Bundesamt für Statistik: Rückgang der neu erstellten Wohnungen

08.06.2009 | von Bundesamt für Statistik BFS

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


08.06.2009, Im 1. Quartal 2009 entstanden in der Schweiz rund 7770 neue Wohnungen. Dies entspricht einem Rückgang von knapp 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Ende März 2009 waren 61'220 Wohnungen im Bau, was einer Zunahme von 5,5 Prozent im Jahresvergleich entspricht. Die Zahl der baubewilligten Wohnungen stieg gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,5 Prozent auf 13'250 Einheiten.


Neu erstellte Wohnungen Im 1. Quartal 2009 wurden in der Schweiz rund 7770 Wohnungen neu erstellt, was im Vergleich zum Vorjahresquartal einem Rückgang von knapp 12 Prozent oder 1040 Wohnungen gleichkommt. Die Betrachtung nach Gemeindegrössen zeigt, dass einzig in den Gemeinden mit mehr als 10'000 Einwohnern die Zahl der fertig gebauten Wohnungen anstieg (+7%). In den Gemeinden der anderen Grössenklassen waren Abnahmen zwischen 12 und 34 Prozent festzustellen.

In den Agglomerationen der fünf grössten Städte erhöhte sich insgesamt die Zahl der neu erstellten Wohnungen im Jahresvergleich. Zwischen Januar und März 2009 entstanden rund 2890 neue Wohnungen, das heisst knapp 16 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. Die einzelnen Agglomerationen verzeichneten jedoch unterschiedliche Entwicklungen: Für die Agglomerationen Bern, Zürich und Lausanne wurde eine Zunahme, für Genf und Basel eine Abnahme der neu erstellten Wohnungen im Vergleich zum Vorjahresquartal festgestellt.

Im Bau befindliche Wohnungen Ende März 2009 befanden sich schweizweit 61'220 Wohnungen im Bau. Im Jahresvergleich entspricht dies einer Zunahme um 5,5 Prozent oder 3190 Einheiten.

Die Agglomerationen der fünf grössten Städte wiesen insgesamt 23'130 im Bau befindliche Wohnungen aus, gleichbedeutend einem Anstieg von über 6 Prozent im Jahresvergleich. Mit Ausnahme der Agglomeration Bern, wo die Zahl der im Bau befindlichen Wohnungen um 27 Prozent abnahm, standen in den restlichen Agglomerationen mehr Wohnungen im Bau.

Baubewilligte Wohnungen Im 1. Quartal 2009 wurden für 13'250 Wohnungen Baubewilligungen erteilt. Gegenüber dem Vorjahresquartal blieb diese Zahl nahezu konstant. Einzig die Gemeinden mit 5001 bis 10'000 Einwohnern verzeichneten einen Rückgang, während die anderen Grössenklassen Zunahmen der baubewilligten Wohnungen im einstelligen Prozentbereich aufwiesen.

In den Agglomerationen der fünf grössten Städte war gesamthaft ein Anstieg der baubewilligten Wohnungen um beinahe 3 Prozent auf 4090 Einheiten zu beobachten. Während sich in den Agglomerationen Genf, Lausanne und Bern die Zahl der baubewilligten Wohnungen im Vergleich zum Vorjahresquartal erhöhte, waren in den Agglomerationen Basel und Zürich jeweils Rückgänge festzustellen.

--- ENDE Pressemitteilung Bundesamt für Statistik: Rückgang der neu erstellten Wohnungen ---

Über Bundesamt für Statistik BFS:

Das BFS ist das nationale Kompetenzzentrum der öffentlichen Statistik der Schweiz. Es produziert und publiziert statistische Informationen über den Stand und die Entwicklung von Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung, Forschung, Raum und Umwelt.

Diese Informationen dienen der Meinungsbildung in der Bevölkerung sowie der Planung und Steuerung von zentralen Politikbereichen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für einen modernen, demokratischen Staat.

Informationen werden in unserer zunehmend komplexen Welt immer zentraler - für die Orientierung, für den Entscheidungsprozess und für den planenden Blick in die Zukunft. Informationen prägen die Qualität der Handlungen. Bei Entscheiden haben statistische Informationen heute einen wichtigen Platz - sei es in der Politik (in Parlamenten, Exekutiven oder bei Abstimmungen), in der Wirtschaft oder im Alltag.

Statistik ist zu einem Transparenz-stiftenden Element in gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen geworden.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.