SECO: Baubewilligungen im Internet bestellen

03.06.2009 | von Schweizerische Bundesbehörden

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


03.06.2009, Für Unternehmen und Privatpersonen in fünf Schaffhauser Gemeinden werden die Behördengänge für Baubewilligungen vereinfacht. Seit Anfang Juni 2009 sind umfangreiche Informationen mit den erforderlichen, interaktiven Formularen zum Bewilligungsverfahren online auf den kommunalen Websites erhältlich. Nicht nur für die Antragsstellenden steigt der Komfort, auch die Verwaltung profitiert von einer besseren Datenqualität. Das E-Government Projekt wurde unter der Federführung des SECO realisiert und steht weiteren interessierten Gemeinden im Kanton offen.


Die Behördengänge für Neu- oder Umbauten sind nun auch für Nicht-Fachleute übersichtlicher und verständlicher geworden. Die Gemeinden Neunkirch, Siblingen, Thayngen, Trasadingen und die Stadt Schaffhausen haben ihre Dienstleistungen gemeinsam analysiert, harmonisiert und kundenfreundlich aufbereitet. Die Informationen sind dynamisch in die jeweiligen Webauftritte eingebunden und müssen dadurch künftig nicht mehr individuell bewirtschaftet und aktualisiert werden. Möglich wurde dies durch die Zusammenarbeit mit dem Projektteam Reference eGov des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO und der Bundeskanzlei.

Die intelligenten Formulare bieten einen Komfort bei der Antragsstellung. So übernehmen sie beispielsweise Berechnungen und weisen auch auf ungültige oder fehlende Eingaben hin, damit das Verfahren nicht unnötig verzögert wird. Im Sinne von E-Government wird mit dem neuen, elektronischen Weg ein zeit- und ortsunabhängiger Kanal eröffnet, während der bisherige Kundenservice am Schalter und per Telefon in gewohnter Weise fortgeführt wird. Allerdings werden die ausgefüllten Formulare bis auf Weiteres auch noch in Papierform zirkulieren, da sich die digitale Signatur - trotz erfüllten Sicherheitsstandards - auf dem Markt noch zu wenig etabliert hat.

Den Stein ins Rollen brachte das Informatik-Dienstleistungszentrum des Kantons Schaffhausen (KSD), welches in der Folge die fünf Pilotgemeinden auch bei der technischen Umsetzung begleitete. Das Angebot umfasst insgesamt vier Leistungen im Baubereich und kann mit geringem Aufwand auf weitere interessierte Gemeinden adaptiert werden. Damit knüpft das Projekt Reference eGov an die Erfolge in den Kantonen Neuenburg und Freiburg an, wo bereits eine Reihe von öffentlichen Leistungen aufbereitet und im Internet als E-Government-Angebot genutzt werden kann.

--- ENDE Pressemitteilung SECO: Baubewilligungen im Internet bestellen ---

Über Schweizerische Bundesbehörden:

Die Bundesverwaltung stellt zusammen mit dem Bundesrat die Exekutive der Schweizerischen Eidgenossenschaft dar.

Sie umfasst sieben Departemente, die Bundeskanzlei sowie die dezentralisierten Verwaltungseinheiten und untersteht dem Bundesrat. Jedes Mitglied des Bundesrates steht einem Departement vor und trägt für dieses die politische Verantwortung. Die Bundesverwaltung beschäftigt rund 38'000 Personen. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin leitet die Bundeskanzlei.

Die Departemente heissen heute (seit 1979/98) Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), und Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.