03.06.2009
| von Meyer Burger Technology AG
Lesedauer: 3 Minuten
03.06.2009, Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN), eine weltweit aktive
Technologiegruppe für innovative Systeme und Prozesse in der Photovoltaik, lanciert die
Markteinführung eines neuen Produkts, BrickMaster BM850, zur Bearbeitung von
multikristallinen Silizium-Ingots im Solarmarkt. Die neue Hightech Drahtsäge basiert auf
der von Meyer Burger speziell für die Photovoltaik entwickelten Drahtsägetechnologie und
ermöglicht das präzise und schnelle Trennen von multi-kristallinen Silizium-Ingots in
qualitativ hochwertige quadratische Bricks. Die BrickMaster erhöht die Maschinen-
auslastung um bis zu 65 % dank modularem Maschinenaufbau, eines unabhängigen, parallelen
Drahtaufspannsystems und ausgeklügelten Wartungsprozess.
Der Kunde profitiert von Kostenreduktionen bei maximalem Produktionsausstoss Bei der Entwicklung der BrickMaster stand das Kundenbedürfnis im Zentrum, wertvolle multikristalline Silizium-Ingots möglichst schnell, präzise und zu tiefsten Herstellkosten für die Weiterbearbeitung im Herstellprozess von dünnen und hochwertigen Silizium-Wafer (Scheiben) aufzutrennen. Nach nur sechs monatiger Entwicklungszeit kann Meyer Burger ihren Kunden nun eine Drahtsäge präsentieren, welche diese Anforderungen optimal erfüllt.
Modulares Konzept – Maximale Maschinenauslastung Die gesamte Maschine basiert auf dem modularen Konzept der markterprobten und erfolg- reichen Drahtsägetechnoloigen der Modelle DS264 und DS271. Das Drahtfeld zum Trennen des multikristallinen Silizium-Ingots wird über vier Umlenkungsrollen ‚Pulleys’ und ent- sprechend unabhängige Antriebsmotoren kontrolliert und gesteuert. Damit wird die gleichmässige Spannung des Drahtfeldes sichergestellt und das Risiko für einen Drahtriss minimiert.
Die deutlich verbesserte Maschinenauslastung bedeutet einen um 10 % erhöhten Produktionsausstoss was über die ganze Wertschöpfungskette der Wafer-Herstellung zu markant tieferen ‘Cost of Ownership’ führt. Die BrickMaster setzt auch neue Massstäbe in Bezug auf die Verbrauchsmaterialien. Gegenüber anderen im Markt verfügbaren Anlagen dieser Art konnten bei der BrickMaster die kostentreibenden Verschleissteile wie Drahtführungs- und Umlenkungsrollen um rund 30 Prozent reduziert werden. Pro geschnittenen Silizium-Brick sichert die BrickMaster somit einen Kostenvorteil von rund 5 – 7 % für das Verbrauchsmaterial und rund 8 % für die Herstellkosten. Ein herausragendes Produkt- merkmal ist die vollständig und parallel zum Produktionsprozess bedienbare Schneideeinheit. Während eines laufenden Trennprozess kann parallel eine zweite Schneideeinheit neu mit einem Drahtfeld aufgespannt oder Wartungsarbeiten an dieser durchgeführt werden. Damit wird die Maschinenauslastung um über 65 Prozent erhöht. Dieser Bedienprozess ist einzigartig in der Industrie und unterstreicht die führende Position der Meyer Burger Technologie Gruppe innerhalb der Photovoltaik.
Aktuelle Marktsituation erlaubt noch keine Rückkehr zur Normalität Am 24. Februar 2009 informierte die Gruppengesellschaft Meyer Burger AG mit Produktions- standort in Thun, über eine befristete Einführung von Kurzarbeit vom 2. März bis 31. Mai 2009. Von der Kurzarbeit betroffen sind Mitarbeitende aus dem Bereich Produktion. Die ersten Anzeichen einer wirtschaftlichen Stabilisierung und das kürzlich von der chinesischen Regierung bekanntgegebene starke Solar-Förderprogramm für China hatten kurz- und mittelfristig noch keinen unmittelbar positiven Einfluss auf die Auslieferungssituation bei den asiatischen Kunden. Die Meyer Burger AG wird deshalb die Kurzarbeit auch über die Sommermonate hinaus weiterführen. Von der Kurzarbeit ausgenommen sind weiterhin die Bereiche Forschung & Entwicklung, Maschinen- und Softwareentwicklung, Services, Marketing, Verkauf und Finanzen.
--- ENDE Pressemitteilung Meyer Burger: Die Meyer Burger lanciert die BrickMaster BM 850- Maximale Produktivität bei geringsten Herstellkosten ---
Über Meyer Burger Technology AG:
Meyer Burger ist ein führendes und weltweit aktives Technologieunternehmen für innovative Systeme und Prozesse auf Basis von Halbleitertechnologien.
Ihr Fokus liegt auf der Photovoltaik (Solarindustrie). Gleichzeitig setzt das Unternehmen seine Kompetenzen und Technologien auch in Bereichen der Halbleiter- und Optoelektronik-Industrie sowie in ausgewählten anderen Highend-Märkten für Halbleitermaterialien ein.
Die Gruppe beschäftigt rund 1‘700 Mitarbeitende auf drei Kontinenten. Mit Präzisionsprodukten und innovativen Technologien hat sich das Unternehmen in den letzten zehn Jahren einen Spitzenplatz in der Photovoltaik erarbeitet und sich als internationale Premium-Marke etabliert. Das Spektrum an Systemen, Produktionsanlagen und Dienstleistungen entlang der Wertschöpfungskette in der Photovoltaik umfasst die Prozesse Wafering, Solarzellen, Solarmodule und Solarsysteme. Durch den Fokus auf die gesamte Wertschöpfungskette schafft das Unternehmen einen klaren Mehrwert beim Kunden und differenziert sich gegenüber ihren Konkurrenten. Das umfassende Angebot wird durch ein weltweites Servicenetzwerk mit Ersatz- und Verschleissteilen, Verbrauchsmaterial, Prozesswissen, Wartungs- und Kundendienst, Schulungen und weiteren Dienstleistungen ergänzt. Meyer Burger ist in Europa, Asien und Nordamerika in den jeweiligen Schlüsselmärkten vertreten und verfügt über Tochtergesellschaften und eigene Servicecenter in China, Deutschland, Indien, Japan, Korea, Malaysia, Niederlande, Schweiz, Singapur, Taiwan und den USA. Gleichzeitig bearbeitet das Unternehmen auch intensiv die neuen PV Märkte in Südamerika, Afrika sowie im arabischen Raum. Die Namenaktien der Meyer Burger Technology AG sind an der SIX Swiss Exchange gelistet (Ticker: MBTN).
Weitere Informationen und Links: