Seco: Schweizer Hotellerie vor schwieriger Sommersaison

19.05.2009 | von Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


19.05.2009, Bern. Die Schweizer Tourismuswirtschaft wird durch die aktuelle Weltwirtschaftskrise hart getroffen. Für die kommende Sommersaison (Mai 2009 bis Okt. 2009) erwartet BAKBASEL einen Rückgang der Zahl der Hotelübernachtungen um 7.2 Prozent. Dies entspricht dem heftigsten Rückgang seit 1982. Dennoch dürften noch immer rund 18.8 Millionen Hotelübernachtungen gezählt werden, was deutlich über dem Niveau der Krisenjahre 2002 und 2003 liegt. Eine Erholung der Tourismusnachfrage ist erst für 2011 zu erwarten.


In der neuesten Schätzung für die im April zu Ende gegangene Wintersaison geht BAKBASEL von einem Rückgang der Hotelübernachtungen um 6.0 Prozent aus, nachdem in den vier vorangegangenen Wintersaisons jeweils deutliche Wachstumsraten zu verzeichnen waren. Vor allem die Auslandsnachfrage, welche das Wachstum der vergangenen Jahre getrieben hatte, ging sehr deutlich zurück. Aber auch die Binnennachfrage konnte das hohe Niveau der Saison 2007/2008 nicht halten. Mit insgesamt rund 15.5 Millionen Übernachtungen wurde aber dennoch die zweitbeste Wintersaison aller Zeiten registriert.

Für den Sommer 2009 erwartet BAKBASEL einen Rückgang der Zahl der Hotelübernachtungen um deutliche 7.2 Prozent. Die Gründe für den starken Rückgang sind vielschichtig. Hauptgrund ist aber die durch die Turbulenzen an den Finanzmärkten ausgelöste Wirtschaftskrise. Als weiterer Grund für die zu erwartenden Rückgänge ist das ungünstige Wechselkursverhältnis zwischen dem Schweizer Franken und dem Euro sowie dem Pfund zu nennen. Für die Zahl der Hotelübernachtungen ausländischer Gäste ist mit einem heftigen Rückgang von 9.5 Prozent zu rechnen. Auch die Binnennachfrage (-3.9%) dürfte einen Rückgang erleiden.

Rückkehr auf den Wachstumspfad erst im Tourismusjahr 2011 Die Zahl der Hotelübernachtungen in der Schweiz dürfte im laufenden Tourismusjahr (Nov. 2008 - Okt. 2009) um 6.7 Prozent zurück gehen und damit den deutlichsten Rückgang der Nachkriegszeit erfahren. Dennoch dürften im gesamten Tourismusjahr rund 34.5 Millionen Hotelübernachtungen gezählt werden, was im historischen Vergleich hinsichtlich des Niveaus ein ansprechendes Ergebnis darstellt. Auch für das Tourismusjahr 2010 ist von negativen Wachstumsraten bei der Zahl der Hotelübernachtungen auszugehen. Zwar werden die Rückgänge deutlich geringer ausfallen als im laufenden Jahr, mit einem Minus von rund 2.6 Prozent sind die Rückgänge aber noch immer deutlich spürbar. Im Winter 2010/2011 dürfte die Durststrecke im Schweizer Tourismus ihr Ende finden. BAKBASEL geht für das gesamte Tourismusjahr 2011 von einem moderaten Wachstum um 1.3 Prozent aus.

Auch Schweizer Bergbahnen mit Ertragsrückgängen im Jahr 2010 Gemäss den neuesten Schätzungen von BAKBASEL dürften die realen Verkehrserträge der Schweizer Bergbahnen im laufenden Tourismusjahr 2009 im Vergleich zur Vorjahresperiode um rund 1 Prozent ansteigen. Damit dürften die Schweizer Bergbahnen das hohe Niveau des Vorjahres leicht übertreffen können. Für das kommende Tourismusjahr 2010 zeichnet sich ein schwieriges Jahr für die Schweizer Bergbahnen ab. BAKBASEL erwartet einen Rückgang der realen Verkehrserträge um 8.5 Prozent.

--- ENDE Pressemitteilung Seco: Schweizer Hotellerie vor schwieriger Sommersaison ---

Über Staatssekretariat für Wirtschaft SECO:

Das SECO ist das Kompetenzzentrum des Bundes für alle Kernfragen der Wirtschaftspolitik. Sein Ziel ist es, für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu sorgen. Dafür schafft es die nötigen ordnungs- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen.

Arbeitgebende und Arbeitnehmende sollen von einer wachstumsorientierten Politik, vom Abbau von Handelshemmnissen und von der Senkung der hohen Preise in der Schweiz profitieren.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.