26.02.2009
| von BKW Energie AG
Lesedauer: 3 Minuten
26.02.2009, Die BKW-Gruppe steigerte im Geschäftsjahr 2008 die konsolidierte Gesamtleistung um 24%
auf 3'496 Mio. CHF. Den gesamten Stromabsatz 2008 erhöhte sie gegenüber dem Vorjahr um
7% auf insgesamt 25'969 Gigawattstunden (GWh). Im Vertrieb Schweiz stieg der Stromabsatz
um 3% auf 7'978 GWh. Die positive Entwicklung des Energiegeschäftes sowie ein
Sondereffekt führten zu einer starken Zunahme des operativen Betriebsergebnisses um 59
Mio. CHF auf 471 Mio. CHF. Die Entwicklung auf den internationalen Finanzmärkten wirkte
sich auf das Finanzergebnis aus und schlug sich in einem im Vergleich zum Vorjahr
tieferen Jahresgewinn von 139 Mio. CHF nieder.
Die Gesamtleistung konnte auf 3'496 Mio. CHF erhöht werden. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Zunahme von 682 Mio. CHF bzw. 24%. Zu dieser Geschäftsentwicklung trugen sowohl die Vertriebsaktivitäten in der Schweiz und im nahen Ausland (Italien und Deutschland) als auch das Handelsgeschäft bei.
Der Stromabsatz stieg im Vertrieb Schweiz gegenüber dem letzten Jahr um 3% auf 7'978 GWh (7'760 GWh). Die Zunahme von 218 GWh entstand dank einem höheren Absatz bei den eigenen Stromkunden und den bestehenden Vertriebspartnern und durch die Gewinnung von neuen Vertriebspartnern ausserhalb des Versorgungsgebietes. Der Vertrieb International konnte im Geschäftsjahr 2008 besonders in Italien seine Position ausbauen und die Stromabgabe um 8% auf 5'201 GWh steigern. Die Handelsabgabe erhöhte sich aufgrund der internationalen Marktentwicklung auf 11'882 GWh (10'842 GWh).
In der Stromerzeugung ist 2008 im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme von 611 GWh auf 10'299 GWh (9'688 GWh) zu verzeichnen. Gründe für die Steigerung sind die Inbetriebnahme des Gaskombikraftwerkes Livorno Ferraris in Italien, die gute Verfügbarkeit des Kernkraftwerks Mühleberg sowie die im Vergleich zum Vorjahr höheren Zuflüsse bei der Wasserkraft.
Die Stromerzeugung aus neuer erneuerbarer Energie verdoppelte sich auf 28 GWh. Die Zunahme ist hauptsächlich auf die erstmalige Berücksichtigung der Erzeugung aus dem Biomassekraftwerk Otelfingen und aus dem Windpark Bockelwitz zurückzuführen.
Die operative Ertragskraft, das Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Wertminderungen (EBITDA), erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 14% und betrug 471 Mio. CHF. Diese Erhöhung konnte sowohl dank der positiven Entwicklung des Energiegeschäftes als auch des Sondereffekts des Restatements des Jahres 2007 erzielt werden. Die Erstanwendung von IFRIC 14 führte zu einer Anpassung der Vorjahreszahlen. Der EBITDA aus dem Jahr 2007 reduzierte sich von 436 auf 413 Mio. CHF und das Periodenergebnis 2007 von 245 auf 227 Mio. CHF.
Der Jahresgewinn verminderte sich im Vergleich zum Vorjahr um -39% auf 139 Mio. CHF. Der Einbruch an den Aktienmärkten und die Auswirkungen auf die staatlichen Fonds für Stilllegung und Entsorgung führten zu einem Verlust beim Finanzergebnis und bewirkten einen entsprechenden Gewinnrückgang. Die Zahlung der zukünftigen Kosten für die Stilllegung und Entsorgung ist nach diesem negativen Ergebnis der staatlichen Fonds weiterhin sichergestellt.
Aufgrund dieses Ergebnisses wird der Generalversammlung vom 30. April 2009 eine Dividende von 2.30 CHF pro Aktie (Vorjahr 2.70 CHF) beantragt.
--- ENDE Pressemitteilung BKW: Operativ starkes Geschäftsjahr - deutlich tieferes Finanzergebnis ---
Über BKW Energie AG:
Die BKW Gruppe ist ein international tätiges Energie- und Infrastrukturunternehmen mit Sitz in Bern. Sie beschäftigt rund 8'000 Mitarbeitende.
Dank ihrem Netzwerk von Firmen und Kompetenzen bietet sie ihren Kundinnen und Kunden umfassende Gesamtlösungen an. So plant, baut und betreibt sie Energieproduktions- und Versorgungsinfrastrukturen für Unternehmen, Private sowie die öffentliche Hand und bietet digitale Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien.
Das Portfolio der BKW Gruppe reicht heute von der Planung und Beratung im Engineering für Energie-, Infrastruktur- und Umweltprojekte über integrierte Angebote im Bereich der Gebäudetechnik bis zum Bau, Service und Unterhalt von Energie-, Telekommunikations-, Verkehrs-, und Wassernetzen.
Weitere Informationen und Links: