01.02.2005
| von Bing Suchmaschine
Lesedauer: 4 Minuten
01.02.2005, Die Beta-Phase ist beendet: Microsoft hat die MSN-Suchseite aus der Beta-Phase entlassen und steht
nun als Final-Version für jedermann zur Verfügung.
Erst vor 14 Tagen ist der Beta-Test von Microsoft ausgeweitet worden. Nicht kleckern, sondern klotzen ist angesagt, um GOOGLE ein dickes Stück vom Kuchen abzujagen. Insgesamt greift Microsoft den Marktführer Google in 25 Märkten und zehn Sprachen weltweit an.
Die neue Suche soll Nutzern "schnellen Zugriff auf die gewünschten Informationen, relevante Antworten auf ihre Fragen sowie umfassende Möglichkeiten zur Steuerung und Verfeinerung ihrer Suche" bieten. Insgesammt hat MSN über 5 Mrd. Web-Dokumente im Fundus. Branchenprimus GOOGLE kann auf 8 Mrd. Webseiten zurückgreifen. Probe aufs Exempel: den Suchbegriff Boersenreport findet MSN 12.429 mal, Google hingegen 360.000 mal.
Microsoft hatte die Beta-Version erst im November letzten Jahres vorgestellt. Einige Bugs der Beta- Phase sind nun beseitigt. So tauchen unter den ersten Such-Ergebnissen nach dem Begriff "Rezepte" nicht mehr eine seit langem bekannte Dialer-Seite, sonder nur seriöse und kostenlose Angebote auf.
Auch die Suche nach "Viren" liefert MSN jetzt nicht mehr Warez-Seiten an prominenter Stelle, sondern passende Ergebnisse.
Allerdings bleiben einige Probleme bestehen: Eine Suche nach "Adolf Hitler" liefert nach wie vor den Hinweis, dass "möglicherweise sexuelle Inhalte angezeigt werden könnten" und aus diesem Grund kein Suchergebnis geliefert wird. Der Grund: MSN gibt rassistische und pornografische Seiten nicht aus, wirft aber beide in den Pornotopf.
Wer nur den Nachnamen eingibt, erhält hingegen Informationen angezeigt. Offenbar hat MSN hier auch stark die Ergebnisse eingeschränkt: Während Google mehr als acht Millionen Seiten liefert, sind es beim Konkurrenten nur ein Drittel.
MSN hebt sich von der Konkurrenz unter anderem durch eine Encarta-Suche ab: Für zwei Stunden erhält der Surfer Zugriff auf das Online-Lexikon. Der zweistündige kostenlose Zugriff wird sofort erneuert, sobald der Surfer auf einen Encarta-Link der MSN-Suche klickt. Hierbei können auch ganze Fragen eingegeben werden. Die Frage "Was ist das beste Betriebssystem?" beantwortet die Encarta- Suche an zweiter Stelle mit einem Artikel über Linux. An erster Stelle steht ein einleitender Artikel über Betriebssysteme.
Einige Features stehen nur auf der US-Version zur Verfügung. User können aber vom Ausland aus auf die US-Version zurückgreifen: So lassen sich gefundene Suchergebnisse auf einen bestimmten geographischen US-Standort begrenzen und man hat über MSN Search Zugriff auf MSN Movie und MSN Music. Mit Letzterem sucht man per Songnamen, Albumtitel oder Künstler nach Musik, um diese bei MSN Music einzukaufen. Ausserdem steht über die US-Suche eine MSN-Toolbar für den Internet Explorer in einer Beta-Version zum Download bereit.
Ab sofort durchsucht Microsofts Online-Sparte MSN das Netz mit vollständig selbst entwickelter Technik. Nach einem längeren Beta-Test der neuen Search Engine ersetzt diese nun die bislang genutzte Lösung von Yahoo.
Damit einher geht ein neues, aufgeräumteres Design des MSN-Portals, das die Suchfunktion prominenter herausstellt. Die neue MSN-Suche ist in zehn Sprachen verfügbar und in 25 lokalisierte MSN-Präsenzen integriert, die deutsche Fassung findet man unter suche.msn.de. Sie indexiert über fünf Milliarden Webseiten (Google ist derzeit bei mehr als acht Milliarden) und bietet für zwei Stunden kostenlosen Zugriff auf die Enzyklopädie "Encarta online" mit über 60.000 Einträgen.
Die MSN-Suche ermöglicht über einen Suchassistenten zur individuellen Gewichtung einzelner Suchkriterien umfangreiche Sortierfunktionen und kategorienspezifische Filter (für Web, News, Bilder, Shopping, Encarta sowie Aktienkurse) eine Anpassung an persönliche Vorlieben. Die bezahlten Links innerhalb der Suchergebnisse liefert weiterhin Yahoo! oder genauer dessen Tochterfirma Overture Systems zu. Pläne für ein eigenes Werbenetz hat Microsoft nach Aussagen von Mark Kroese, General Manager of Information Services Product Management bei MSN, derzeit nicht.
Die Einführung der neuen Suchmaschine will Microsoft in den USA mit einer viermonatigen, gross angelegten Werbekampagne begleiten, die vor allem gegen Platzhirsch Google zielt. Vice President Yusuf Mehdi kündigte "Grassroots"-Marketing, Online-Werbung sowie Spots in ausgewählten Städten während des Super Bowl und der College-Basketball-Playoffs an. Dafür werden zusätzlich zu dem bereits im vergangenen Jahr angekündigten 100-Millionen-US-Dollar-Budget nochmals zweistellige Millionenbeträge locker gemacht. Den genauen Betrag wollte Mehdi nicht spezifizieren.
Microsoft veröffentlichte ausserdem eine neue Vorabversion seiner "MSN Toolbar Suite", die auch die Desktop-Suche des Redmonder Konzerns integriert. Diese behebt eine Reihe von Fehlern, kann Outlook- Inhalte auch dann durchsuchen, wenn dieses nicht der Standard-Mail-Client ist, und kommt beim Umgang mit E-Mail-Anhängen nicht mehr Viren-Scannern in die Quere. Das Update müssen Anwender von beta.toolbar.msn.com manuell laden. (Thomas Cloer/uba)
--- ENDE Pressemitteilung Microsofts eigene Websuche geht live - MSN Suche startet ---
Über Bing Suchmaschine:
Bing ist die leistungsstarke Suchmaschine von Microsoft und bietet Nutzern präzise und visuell ansprechende Suchergebnisse. Ob Web, Bilder, Videos, Nachrichten oder lokale Informationen – Bing hilft Ihnen dabei, relevante Inhalte schnell und übersichtlich zu finden. Dank KI-Unterstützung, innovativer Funktionen wie der visuellen Suche und der Integration in Microsoft-Produkte wie Windows und Edge, ist Bing eine smarte Alternative zu anderen Suchdiensten.
Auch in der Schweiz wird Bing zunehmend genutzt – mobil, auf dem Desktop und direkt in Microsoft-Apps integriert.
Weitere Informationen und Links: