Fliegen wird durch neues Preismodell der Airlines ab dem 1.Januar 2005 teurer

12.11.2004 | von Schweizer Reise-Verband, SRV

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


12.11.2004, Dank Reisebüros günstiger fliegen! - Ab dem 1. Januar 2005 lohnt es sich für Reisende mehr denn je, für ihre Flugbuchungen auf die fachkundige Beratung im Reisebüro zu setzen.


Hintergrund ist das neue Preismodell, das von der Swiss International Air Lines im Schweizer Markt eingeführt und von den meisten Fluggesellschaften übernommen wird: Aus den bisherigen Bruttotarifen werden Nettopreise, für die Buchung und Ausstellung des Tickets wird gesondert eine Gebühr erhoben. Damit wird der Kunde ab dem neuen Jahr zwei Preise bezahlen müssen: Den Ticketpreis plus eine Vermittlungsgebühr. Die neue Vermittlungsgebühr für die Reservation und Ausstellung des Tickets wird grundsätzlich auf allen Buchungswegen fällig, ist also unabhängig davon, ob der Kunde im Internet, direkt bei der Fluggesellschaft oder im Reisebüro bucht.

Zuvor hatten die Airlines den akkreditierten IATA-Reisebüros für die Vermittlung von Flugbilleten eine Kommission von 7% gewährt. Diesen Betrag spart die Airline künftig ein. Da sie ihre bisherigen Flugtarife inklusive der Kommissionen in unveränderter Höhe künftig als Nettopreis deklariert, bedeutet das neue Preismodell für den Kunden eine indirekte Preiserhöhung. Durch den Wegfall der Kommissionen sind die Reisebüros gezwungen, ihre Servicegebühren neu zu kalkulieren.

Im Markt zeichnen sich derzeit folgende Gebühren ab:

Fluggesellschaften:

Ab Januar 2005 erheben die Fluggesellschaften für die Reservation und Ausstellung des Tickets pro Flugbuchung die folgenden, durchschnittlichen Gebühren:

Fr. 50.- für ein Europaticket Fr. 80.- bis 100.- für ein Interkontinentales Flugbillet

Reisebüros:

Eine Prozesskostenanalyse des Verbandes hat ergeben, dass für die kostendeckende Vermittlung eines Flugscheines inklusive der Beratung, der Reservation- und Ausstellgebühr folgende Sätze berechnet werden müssen:

Fr. 90.- für ein Europaticket Fr. 140.- für ein Interkontinentales Flugbillet

Der Mehrwert, der für den Kunden bei der Buchung im Reisebüro entsteht, rechtfertigt den geringen Differenzbetrag von rund Fr. 40.-. Denn im Gegensatz zur Direktbuchung bei den Airlines wird dem Konsumenten im Reisebüro das gesamte Sortiment aller Fluggesellschaften sowie eine neutrale und umfassende Beratung angeboten.

Gerade im hart umkämpften Airlinemarkt, wo die Preise in den vergangen zwei Jahren um über 30% gesunken sind und praktisch täglich ändern, ist die Beratungskompetenz der Reisbüros mehr denn je gefragt. "Für den Konsumenten ist es heute praktisch unmöglich, sich alleine im Tarif-Dschungel zurecht zu finden. Das Reisebüro verfügt über die entsprechenden Systeme und kann jederzeit die aktuellsten Tarife aller Fluggesellschaften abrufen." Darin sieht Walter Kunz, Geschäftsführer des Schweizerischen Reisebüro-Verbandes, die zentrale Chance der Reisebüros. Kunz ist deshalb überzeugt, dass sich für den Kunden der Gang ins Reisebüro mehr als lohnt, denn "wer im Reisebüro bucht, spart Geld und Zeit".


Medienkontakt:
Walter Kunz Geschäftsführer / Pressesprecher Schweizerischer Reisebüro-Verband Tel. +41/1/487'30'50 E-Mail: kunz@srv.ch

--- ENDE Pressemitteilung Fliegen wird durch neues Preismodell der Airlines ab dem 1.Januar 2005 teurer ---

Über Schweizer Reise-Verband, SRV:

Der Schweizer Reise-Verband (SRV) wurde 1928 gegründet und ist die Branchenorganisation der Reisebüros und Reiseveranstalter in der Schweiz. Der SRV erbringt vielfältige Dienstleistungen zu Gunsten seiner Mitglieder und setzt sich für faire Rahmenbedingungen ein. Er steht Konsumenten, Medien, der Öffentlichkeit und Behörden stets für deren Anliegen zur Verfügung. Der Dachverband zählt über 810 Aktivmitglieder sowie rund 135 Passivmitglieder.

Fondée en 1928, la Fédération Suisse du Voyage (FSV) est l'organisation professionnelle des agences et des tour-opérateurs de Suisse. La FSV fournit une multitude de prestations à ses membres, tout en s'engageant en faveur de conditions cadres équitables. Elle se tient à l'entière disposition des consommateurs, des médias, du public et des autorités pour répondre à leurs questions. L'association faîtière compte plus de 810 membres actifs, ainsi que près de 135 membres passifs.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.