Mystery Park 2004 - Weniger Besucher - Gewinnerwartung 5 Millionen Franken

21.09.2004

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


21.09.2004, Nach einem ersten Ansturm im Eröffnungsjahr befindet sich der Mystery Park in einer Konsolidierungsphase.


Bis Ende September 2004 werden im 2. Betriebsjahr 250'000 Besucher den innovativen Themenpark besucht haben. Erste Früchte tragen international ausgerichtete Marketingmassnahmen: Die Zahl der ausländischen Besucher hat sich verdoppelt. Mit der Sonderschau "Unsolved Mysteries" erwartet die Geschäftsführung deutlich mehr Besucher als in der letztjährigen Wintersaison. Im ersten 12monatigen Betriebsjahr wird mit einem Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibung von rund 5 Mio Franken (EBITDA) gerechnet.

Per Ende September 2004 rechnet der Mystery Park in Interlaken in einer ersten Zwischenbilanz mit einer Besucherzahl von 250'000 Personen. Diese Zahl liegt unter den ursprünglichen Schätzungen. Mit einem Rückgang musste aber einerseits nach einem ersten Ansturm im Eröffnungsjahr und andererseits aufgrund des anhaltend schlechten Wetters im Vorsommer gerechnet werden. Zudem hatte der Mystery Park mit dem Sommerhit "Tutanchamun" im Basler Antikenmuseum ausserordentliche Konkurrenz im gleichen Segment.

Während andere Themen- und Freizeitparks bereits in der Startphase mit erheblichen Hürden zu kämpfen haben oder gar scheitern, darf sich der Mystery Park über einen mehr als positiven Einstieg ins operative Geschäft freuen. Nach dem Novitätsbonus vom ersten Jahr befindet sich der Themenpark nun in einer Konsolidierungsphase. Neue Attraktionen (Pyramid view) und eine optimierte Multimediashow im Themenpavillon Vimana sollen den Mystery Park für die Besucher noch attraktiver machen. Ausserdem beginnen erste, vor allem international ausgerichtete Marketingmassnahmen bereits zu greifen. Der Ausländeranteil bei den Besuchern hat sich gegenüber dem Vorjahr verdoppelt.

Unsolved Mysteries Grosse Impulse beim Besucheraufkommen noch für das laufende Jahr erwartet die Betriebsleitung von "Unsolved Mysteries", der ersten grossen Sonderschau im Mystery Park (5. Nov. 2004 – 7. März 2005). Dafür engagierte Erich von Däniken den Kulturmanager Klaus Dona aus Wien, der für "Unsolved Mysteries" über 300 originale, mysteriöse Fundstücke mit bisher ungelösten Rätseln aus der ganzen Welt zusammengestellt hat. Mit einer ähnlichen Ausstellung konnte Donna bereits 2001 einen riesigen Erfolg in Wien feiern.

Über 5 Mio Franken Gewinn Für das erste ganze Betriebsjahr (Januar-Dezember 2004) rechnet Geschäftsführer Oswald Zurbriggen bei einem Umsatz von rund 20 Mio Franken mit einem Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen von rund 5 Mio Franken. Obwohl die Besucherzahlen dieses Jahr unter den ursprünglichen Schätzungen liegen, konnte ein um 12 Prozent höherer Pro-Kopf-Umsatz (2003: CHF 50.92 2004: CHF 57.04) realisiert werden. Durch optimierte Betriebsabläufe, Verbesserungen in der Gastronomie, Wegfall der Billettsteuer und weniger Gratiseintritte kann die Gewinnschwelle nun bereits bei 270'000 Besuchern im Jahr erreicht werden.

Eine erfreuliche Umsatzsteigerung von 9.5 Prozent erreichte die Gastronomie. Dabei fiel vor allem das neue bediente Restaurant "Seasons" ins Gewicht. Durch bessere Betriebsabläufe stiessen die Besucher auf weniger Gedränge, hatten somit mehr Platz und mehr Zeit. Eine willkommene Entwicklung wurde im Bereich der Events festgestellt. Die Nachfrage von Unternehmen, Verbänden und Vereinen nach Events im Mystery Park befindet sich deutlich im Aufwind und veranlasste die Verantwortlichen, für diesen Bereich eine Ausbaustudie in Auftrag zu geben.

Für weitere Informationen:

Mystery Park AG Oswald Zurbriggen Obere Bönigstrasse 100 3800 Interlaken Tel: ++41 (0) 33 827 57 50 Fax: ++41 (0) 33 827 57 58 Internet: www.mysterypark.ch

--- ENDE Pressemitteilung Mystery Park 2004 - Weniger Besucher - Gewinnerwartung 5 Millionen Franken ---


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.