Communiqué - santésuisse: neue Struktur und neuer Präsident

11.12.2008 | von santésuisse

Uhr Lesedauer: 4 Minuten


11.12.2008, An ihrer ausserordentlichen Generalversammlung in Bern wählten die Vertreter der Krankenversicherer Nationalrat Claude Ruey (PLS, VD) zum neuen Präsidenten des Branchenverbandes santésuisse. Er tritt damit die Nachfolge von Ständerat Christoffel Brändli (SVP, GR) an, der nach acht Jahren erfolgreicher Tätigkeit das Präsidium abgibt. Die GV nahm auch Kenntnis von der laufenden Restrukturierung des Verbandes. Beitragsfinanzierte Verbandsleistungen werden künftig klarer von preisfinanzierten Dienstleistungen getrennt. Die Standorte werden von insgesamt 14 auf sieben konzentriert.


Der 59-jährige Waadtländer Nationalrat Claude Ruey, Liberale Partei PLS, wurde heute an der ausserordentlichen Generalversammlung von santésuisse als neuer Verbandspräsident gewählt. Sein Vorgänger Christoffel Brändli tritt nach einer achtjährigen Amtszeit zurück, in welcher er zusammen mit den Schweizer Krankenversicherern zweimal deutlich eine Abstimmung gegen die Einführung der Einheitskasse gewann.

Der neue Präsident Claude Ruey ist Mitglied der Kommission für Soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates SGK-N und damit ebenfalls mit den Baustellen des Schweizer Gesundheitssystems bestens vertraut. Als ehemaliger Waadtländer Staatsrat (von 1990 bis 2002, Gesundheitsdirektor von 1994 bis 1998) sowie von 2002 bis 2006 Präsident des Westschweizer Krankenkassenverbandes COSAMA (conférence d’assureurs suisses maladie et accidents) kennt er zudem die unterschiedlichen Standpunkte der Akteure. Auf den neuen santésuisse-Präsident wartet insbesondere die Aufgabe, die unter dem abtretenden Präsidenten eingeleitete Restrukturierung des Verbandes zu konsolidieren.

Starker Verband und mehr unternehmerische Freiheit für Dienstleistungen

Die markanten Veränderungen im politischen, gesellschaftlichen und medizintechnischen Umfeld sowie in der Branchenstruktur der Krankenversicherer selber führten zu neuen Erwartungen an den Branchenverband. santésuisse richtet sich auf diese Erwartungen aus. Eine klare Trennung zwischen beitragsfinanzierten Verbandsleistungen und preisfinanzierten Dienstleistungen für die Versicherer und Dritte hat Vorteile. Während sich der Verwaltungsrat von santésuisse auf die Branchenpolitik als Verbandskernaufgabe konzentrieren kann, können die preisfinanzierten Dienstleistungen unabhängig vom verbandspolitischen Tagesgeschäft nach unternehmerischen Grundsätzen angeboten und weiter entwickelt werden.

Die Partner im Gesundheitswesen werden direkt über die einzelnen, sie betreffenden Reorganisationsschritte informiert.

Konzentration der Standorte von 14 auf sieben

Die vier Geschäftseinheiten - Verband, Informations-Systeme, Vertragsverhandlungen und der Schweizerische Verband für Gemeinschaftsaufgaben der Krankenversicherer SVK - erbringen ihre Leistungen neu an insgesamt sieben statt 14 Standorten. Nebst dem Hauptsitz in Solothurn werden Dienstleistungen - insbesondere Brancheninformation und Vertragsverhandlungen - in Lausanne, Bern, Zürich, Luzern, Chur und Bellinzona angeboten.

SAntéSuisse InformationsSysteme (SASIS) AG ab 1.1.2009

Diese klare Trennung zwischen Verbandsarbeit und Dienstleistungsverkauf kommt beispielsweise dem politisch umstrittenen Geschäft der Versichertenkarte zugute. Der Verband hat den Auftrag, die Bedenken der Versicherer als Treuhänder der Versicherten zu kommunizieren. Unabhängig davon kann das Versichertenkarten-Center für die interessierten Versicherer die neuen Versicherkarten entsprechend den gesetzlichen Anforderungen produzieren. Die Abteilung Brancheninformationssysteme bietet seine Dienstleistungen wie Versichertenkarten, Zahlstellen- und Vertragsregister sowie Daten- und Tarifpool neu als SAntéSuisse InformationsSysteme AG an. Die SASIS AG ist am 1. Dezember gegründet worden und gehört zu 100 % dem Verband.

Vertragsverhandlungen AG ab 1.1.2011

Die Krankenversicherer möchten je nach Marktanteilen mit einzelnen Leistungserbringern bzw. in einzelnen Regionen selber Tarife aushandeln oder die Tarifverhandlungen einzeln bei santésuisse einkaufen und bezahlen. Die gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen für mehr Wettbewerb unter den Leistungserbringern und Versicherern sind im Bereich der Grundversicherungs-Tarife komplex. Aus diesem Grunde werden die Vertragsverhandlungen per 1.1.2009 als Cost Center des Verbandes geführt. Ab 1.1.2011 wird voraussichtlich eine AG Vertragsverhandlungen anbieten. Die Pflege der Tarifstrukturen (Arzttarif TARMED, Spitalfallpauschalen SwissDRG, Apotheker-, Pflegetarife usw.) bleibt Verbandsaufgabe.

--- ENDE Pressemitteilung Communiqué - santésuisse: neue Struktur und neuer Präsident ---

Über santésuisse:

santésuisse ist die führende Branchenorganisation der Schweizer Krankenversicherer im Bereich der sozialen Krankenversicherung.

santésuisse setzt sich im Interesse der Versicherten und sämtlicher Mitglieder, unabhängig von ihrer Grösse und Organisation, für ein freiheitliches Gesundheitssystem ein, mit dem Ziel, den Versicherten über Leistungswettbewerb die Wahlfrei-heit, den Zugang zu qualitativ hochwertigen Dienstleistungen und ein gutes Kosten-Nutzenverhältnis zu garantieren. santésuisse ist bereit, dafür Kooperationen einzugehen.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.