03.12.2008
| von Bundesamt für Statistik BFS
Lesedauer: 3 Minuten
03.12.2008, Die Schweizerische Post bietet Kantonen und Gemeinden an, für sie ab dem zweiten
Semester 2009 die für die Volkszählung 2010 erforderliche Zuweisung des eidgenössischen
Wohnungsidentifikators (EWID) vorzunehmen. Dieser Identifikator wird benötigt, um jede
Person einem Haushalt zuzuordnen. Die Post hat dazu zusammen mit dem Bundesamt für
Statistik (BFS) ein praxisorientiertes und datenschutzkonformes Verfahren entwickelt. Es
beinhaltet den Abgleich der Einwohnerregister der Gemeinden (EWR) mit dem
Eidgenössischen Gebäude- und Wohnungsregister (GWR). Das Zustellpersonal der Post wird
diese Daten bei Bedarf lokal prüfen, abgleichen und die EWID-Zuweisung vornehmen. Bisher
haben die Kantone Zürich, Basel-Stadt und Luzern eine Absichtserklärung mit der Post
unterzeichnet und sind nun daran, die kantonalen gesetzlichen Grundlagen zu schaffen.
Die Volkszählung 2010 wird nicht mehr wie bis anhin durch eine Vollerhebung mit Fragebögen durchgeführt. Sie erfolgt neu registerbasiert, d.h. sie stützt sich auf Daten aus den amtlichen Personenregistern von Bund, Kantonen und Gemeinden. Die Kantone und Gemeinden müssen gemäss Verordnung zum Registerharmonisierungsgesetz ihre Einwohnerregister bis zum 15. Januar 2010 harmonisieren. Dies umfasst die Einführung von Identifikatoren wie der neuen 13-stelligen AHV-Versichertennummer sowie das Führen eines minimalen Sets von obligatorischen Merkmalen im Einwohnerregister. Dazu gehört auch die Zuweisung der eidgenössischen Gebäude- und Wohnungsidentifikatoren (EGID/EWID) zu den im Einwohnerregister geführten Personen.
Für mittelgrosse und grosse Gemeinden mit städtischen Wohnstrukturen stellt die EWID- Zuweisung eine grosse Herausforderung dar, weil sie bei Gebäuden mit mehreren Wohnungen pro Etage nicht ohne Zusatzinformationen möglich ist. Diese Zusatzinformationen müssen aus verschiedenen Datenquellen und möglicherweise mit Vor-Ort-Begehungen beschafft werden. Die Schweizerische Post hat deshalb gemeinsam mit dem Bundesamt für Statistik (BFS) eine Lösung entwickelt, die es Kantonen und Gemeinden erlaubt, die EWID-Zuweisung termingerecht und in der erforder-lichen Qualität an die Post auszulagern. Das Verfahren ist in einer Arbeitsgruppe des BFS mit Kantons- und Gemeindevertretern sowie mit Vertretern des Hauseigentümerverbands (HEV) und des Schweizerischen Verbands für Immobilienwirtschaft (svit) entwickelt und mit deren Anforderungen abgeglichen worden.
Wegweisende Partnerschaft Dieses Projekt ist im Bereich Dienstleistungen wegweisend für eine schweizweite Partner-schaft zwischen Bund, Kantonen und der Wirtschaft. Inzwischen haben die Kantone Zürich, Basel-Stadt und Luzern eine Absichtserklärung unterschrieben, die EWID-Zuweisung bei der Post in Auftrag zu geben. Weitere Kantone und Gemeinden sollen folgen. Die Kantone und Gemeinden sind nicht verpflichtet, die Dienste der Post in Anspruch zu nehmen.
Sie können diese EWID-Zuweisung auch in Eigenregie ausführen. Digital zusammenführen und lokal prüfen Die Leistung der Post beinhaltet die Beschaffung der notwendigen Datenquellen wie die Wohnungs- und Bewohnerlisten der Liegenschaftsverwaltungen, der notwendigen Daten aus Einwohnerregister (EWR), dem Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) sowie deren IT-gestützte Konsolidierung. Um sicherzustellen, dass die zusammengeführten Daten wirklich mit der jeweiligen lokalen Wohnsituation übereinstimmen, greift die Post auf ihr Zusteller-netz zurück. Die Zustellboten kennen die Wohnsituationen vor Ort und werden diese Daten lokal auf deren Richtigkeit prüfen. Für die korrekte Zuweisung der Wohnungsnummer ist eine Begehung der Gebäudegänge von Mehrfamilienhäusern teils unerlässlich.
Kantonale Grundlagen und Prüfung des Datenschützers Damit die Post ihrem Auftrag nachkommen kann, müssen die entsprechenden gesetzlichen Anschlussbestimmungen auf Kantonsstufe geschaffen werden. Die Post folgt in diesem Projekt den gesetzlichen Vorschriften des Datenschutzes. Sie wird die Prozesse sowie die IT-Infrastruktur prüfen lassen. Eine Weiterverwendung der erhobenen Daten durch die Post ist ausgeschlossen. Sobald sie die bereinigten Daten an die zuständigen Stellen gesandt hat, wird sie diese bei sich vernichten.
--- ENDE Pressemitteilung Volkszählung 2010 - Post hilft bei der Registerharmonisierung ---
Über Bundesamt für Statistik BFS:
Das BFS ist das nationale Kompetenzzentrum der öffentlichen Statistik der Schweiz. Es produziert und publiziert statistische Informationen über den Stand und die Entwicklung von Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung, Forschung, Raum und Umwelt.
Diese Informationen dienen der Meinungsbildung in der Bevölkerung sowie der Planung und Steuerung von zentralen Politikbereichen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für einen modernen, demokratischen Staat.
Informationen werden in unserer zunehmend komplexen Welt immer zentraler - für die Orientierung, für den Entscheidungsprozess und für den planenden Blick in die Zukunft. Informationen prägen die Qualität der Handlungen. Bei Entscheiden haben statistische Informationen heute einen wichtigen Platz - sei es in der Politik (in Parlamenten, Exekutiven oder bei Abstimmungen), in der Wirtschaft oder im Alltag.
Statistik ist zu einem Transparenz-stiftenden Element in gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen geworden.
Weitere Informationen und Links: