Investitionen in den öffentlichen Verkehr sind die nachhaltigste Stabilisierungsmassnahme

01.12.2008 | von Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


01.12.2008, Die vom Staatssekretariat für Wirtschaft SECO in Aussicht gestellte 2. Stufe der Massnahmen zur Stabilisierung der Konjunktur wird angesichts der anhaltenden Auswirkungen der Finanzmarktkrise immer notwendiger. Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) fordert deshalb vom SECO, einen massgeblichen Teil des vorge- sehenen Betrags der 2.Stufe der Stabilisierungsmassnahmen für den öffentlichen Verkehr einzusetzen.


Der VöV fordert, dass ein massgeblicher Teil des Betrags für die Stabilisierungsmass- nahmen (2. Stufe) des SECO für den öffentlichen Verkehr eingesetzt wird. Denn diese Branche weist eine überaus hohe inländische Wertschöpfung auf: Die meisten Arbeitsplätze befinden sich in der Schweiz, die zuliefernde Industrie ist vor allem für den Bau der Infrastruktur und für die Lieferung von Triebzügen und Wagen bestens vorbereitet. Investitionen in den öffentlichen Verkehr sind von hoher Nachhaltigkeit und einem langfristigen Nutzen.

Der öffentliche Verkehr befindet sich in einem erfreulichen Aufschwung, das belegen die Nachfragesteigerungen und sämtliche Kennzahlen. Der Aufschwung wird aber gebremst durch fehlende finanzielle Mittel. Die Investitionskredite für die SBB und die KTU reichen längst nicht mehr aus, gleichzeitig wären zahlreiche Projekte gerade auch im Nahverkehr zur Ausführung bereit. Das gilt beispielsweise auch für die Umsetzung des Behindertengleich-stellungsgesetzes.

Eine ausserordentliche Aufstockung dieser Kredite wäre ein geeigneter Beitrag an die Stabilisierungsmassnahmen der Konjunktur.

--- ENDE Pressemitteilung Investitionen in den öffentlichen Verkehr sind die nachhaltigste Stabilisierungsmassnahme ---

Über Staatssekretariat für Wirtschaft SECO:

Das SECO ist das Kompetenzzentrum des Bundes für alle Kernfragen der Wirtschaftspolitik. Sein Ziel ist es, für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu sorgen. Dafür schafft es die nötigen ordnungs- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen.

Arbeitgebende und Arbeitnehmende sollen von einer wachstumsorientierten Politik, vom Abbau von Handelshemmnissen und von der Senkung der hohen Preise in der Schweiz profitieren.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.