Post unterstützt Genf bei datentechnischer Vernetzung

21.11.2008 | von Die Schweizerische Post AG

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


21.11.2008, Die Post übernimmt im Auftrag des Kantons Genf die Leitung eines Pilotversuchs für die elektronische Vernetzung von Ärzten, Spitälern, Apotheken und die Spital externe Pflege. Sie bringt dabei ihre Kompetenzen in der Sicherheitstechnologie und Teile ihrer Infrastruktur ein. Der Start für den Pilotversuch zur Vernetzung der Akteure der Gesundheitsversorgung in Genf ist für das Frühjahr 2009 vorgesehen. Die Post stützt sich bei diesem Projekt auf die am 14. November neu geschaffenen gesetzlichen Grundlagen des Kantons Genf zum Schutz der Patientendaten.


Ab 2015 soll das elektronische Patientendossier gemäss der E-Health Strategie des Bundes jeder in der Schweiz wohnhaften Person zur Verfügung stehen. Das Dossier verknüpft Dokumente und Daten, die für den Behandlungsprozess von Patienten wichtig sind, zu einem virtuellen Patientendossier. Durch den vereinfachten Zugriff auf wichtige Informationen durch das Fachpersonal können Patienten besser und sicherer behandelt werden.

Pionierarbeit im Auftrag des Kantons Genf Der Kanton Genf will die Vernetzung der Akteure vorantreiben und hat deshalb der Post den Auftrag erteilt, als Generalunternehmerin in einem Vorprojekt bis Frühjahr 2009 die Bedürfnisse von Ärzten, Spitälern, Apotheken und der Spital externen Pflege abzuklären. Der Umfang des Pilotversuchs wird in diesem Vorprojekt definiert. Im Anschluss ist vorgesehen, die Pilotinfrastruktur zusammen mit weiteren Lieferanten ab Frühjahr 2009 aufzubauen und versuchsweise zu betreiben.

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Genf Als Schlüssel für den Datenzugriff und das Regeln der Zugriffsrechte zum Patientendossier ist eine mit einer elektronischen Identität erweiterte Versichertenkarte vorgesehen. Die Voraussetzungen dafür sind im Kanton Genf am 14. November geschaffen worden. In einem ersten Schritt soll gemäss den kantonalen Bestimmungen zum Patienten- und Datenschutz der Datenaustausch zwischen den Ärzten aufgebaut werden.

Engagement der Post auf drei Ebenen Die Post bringt in dieses Projekt ihr Kompetenzen in der Sicherheitstechnologie (PKI und Zertifikate) und der Personalisierung von Karten ein. Zudem können weitere Leistungen der Post im Daten- und Dokumentenmanagement einfliessen.

Bereits heute bietet die Post umfangreiche Logistik- und Finanzdienstleistungen für die Leistungserbringer, Kostenträger und Industrie für Medizinaltechnik im Gesundheitsmarkt an. Im Gesundheitswesen will die Post mit ihren Kernkompetenzen als neutrale Anbieterin zur Effizienzsteigerung sowie zur Optimierung von Waren-, Informations- und Finanzflüssen im Gesundheitswesen der Schweiz beitragen.

--- ENDE Pressemitteilung Post unterstützt Genf bei datentechnischer Vernetzung ---

Über Die Schweizerische Post AG:

Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.

Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.