Economiesuisse: Notwendige Modernisierung des öffentlichen Beschaffungswesens

14.11.2008 | von Economiesuisse

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


14.11.2008, Der Bundesrat will die Verfahren im öffent­li­chen Beschaf­fungs­wesen moder­ni­sieren, flexi­ bi­li­sieren und harmo­ni­sieren. Die Wirt­schaft unter­stützt dieses wich­tige Vorhaben. Im Detail sind noch Verbes­se­rungen vorzu­nehmen.


Das öffent­liche Beschaf­fungs­wesen hat eine grosse volks­wirt­schaft­liche Bedeu­tung. Der Umfang des jähr­li­chen Beschaf­fungs­be­darfes von Bund, Kantonen und Gemeinden beläuft sich auf rund 34 Mia. Franken. Mit einer Total­re­vi­sion des Bundes­ge­setzes über das öffent­ liche Beschaf­fungs­wesen (BoeB) will der Bundesrat das Beschaf­fungs­wesen nun moderner, klarer und flexibler gestalten. Die Wirt­schaft unter­stützt diese Harmo­ni­sie­rung entschieden.

Wett­be­werb und Gleich­be­hand­lung als über­ge­ord­nete Ziele Die Wirt­schaft misst einem modernen Beschaf­fungs­wesen nach den Grund­sätzen von Trans­pa­ renz, Wett­be­werb, Gleich­be­hand­lung und Effi­zienz eine grosse Bedeu­tung zu. Die Vorlage ist konse­quent auf diese über­ge­ord­neten Ziele auszu­richten. Die Harmo­ni­sie­rung in der Schweiz soll in diesem Sinne möglichst weit gehen, die Vernehm­las­sungs­vor­lage ist ein mini­maler Kompro­miss. Dabei sollten die bewährten Elemente des geltenden Konkor­dates unter den Kantonen einbe­zogen werden. Für die Wirt­schaft ist zudem wichtig, dass die Nach­fra­ge­macht der öffent­li­chen Hand nicht zum Erzwingen von Bedin­gungen miss­braucht wird, die nicht denje­nigen im freien Wett­be­werb entspre­chen (z.B. Garan­ti­en­fristen).

Die kriti­schen Elemente der verschie­denen Verfahren und deren Anwen­dung nach unter­schied­ li­chen Beschaf­fungen sind im Gesetz zu umschreiben. Verbes­sert werden müssen eine präzi­ sere Umschrei­bung des Geltungs­be­rei­ches, absch­lies­sende Regeln für die verschie­denen Verfahren und Gewähr­leis­tung des Geheim­nis­schutzes. Abgel­tungen bei Verfah­rensab­bruch und Scha­den­er­satz bei Beschwerden sind zu wenig ausge­wogen. Im Sinne des Rechts­schutzes sollen Beschwerden gene­rell eine aufschie­bende Wirkung haben, pauschale Ausnahmen für grosse Projekte (wie vom UVEK einge­bracht) werden abge­lehnt. Auch soll unter­halb der Schwel­len­werte eben­falls ein Rechts­schutz bestehen, wie es in einzelnen Kantonen möglich ist.

Arbeits­be­din­gungen noch­mals über­prüfen Das BoeB muss in der Schweiz zu einem einheit­li­chen Binnen­markt führen. Entspre­chend ist für inlän­di­sche Anbieter das Herkunfts­prinzip vorzu­ziehen. Aus wett­be­werbs­po­li­ti­scher Sicht sollte dies gene­rell gelten. Bei auslän­di­schen Anbie­tern muss jedoch zur Vermei­ dung von Verzer­rungen die Berück­sich­ti­gung der Bedin­gungen in der Schweiz gewähr­leistet sein. Die konkrete Umset­zung ist jedoch noch­mals zu über­prüfen und muss vor allem im Einklang mit den Verpflich­tungen der Schweiz gegen­über der EU stehen.

--- ENDE Pressemitteilung Economiesuisse: Notwendige Modernisierung des öffentlichen Beschaffungswesens ---

Über Economiesuisse:

Economie­suisse vertritt die In­ter­es­sen der Wirt­schaft im politi­schen Pro­zess und setzt sich für optimale Rah­menbedingun­gen ein. Zu un­se­ren Mit­gliedern zäh­len100 Bran­chenver­bän­de, 20 kanto­nale Handels­kammern sowie einige Einzelunternehmen.

Insge­s­amt vertre­ten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnen­markt­orientier­te Betriebe: Im Dachver­band economie­suisse sind sie alle ver­eint.

Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parla­ment. Es ist un­se­re Auf­gabe, die für die Wirt­schaft wichtigen politi­ schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch in­ten­sives Lobbying auf al­len Stu­ fen des Gesetzgebungsprozes­ses zu en­gagie­ren. Dies ge­schieht durch Einsitznah­me in Experten­gruppen, Vorbe­reitung von Erlas­sen, Teilnah­me an Vernehmlassun­gen, lau­fen­ de Beobach­tung der Ent­schei­de von Bundesrat und Parla­ment sowie der Be­teiligung an Volksab­stimmun­gen.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.