23.10.2008
| von PwC Zürich
Lesedauer: 3 Minuten
23.10.2008, Im dritten Quartal 2008 fiel die Zahl der Börsengänge (Initial Public Offerings – IPOs)
auf 69 (Q3 2007: 183 IPOs). Das Gesamtvolumen der Börsengänge brach auf 1,635 Mia. EUR
(Q3 2007: 12,624 Mia. EUR) ein. Die Londoner Börse war gemessen am Emissionsvolumen mit
945 Mio. EUR im dritten Quartal 2008 führend, gefolgt von der spanischen Börse BME mit
292 Mio. EUR und der NYSE Euronext mit 260 Mio. EUR. Anzahlmässig registrierte die NYSE
Euronext mit 20 IPOs die meisten Neuzugänge. Den grössten IPO verzeichnete London mit
dem Listing der Commercial Bank of Qatar mit einem Emissionsvolumen von 444 Mio. EUR. An
der Schweizer Börse SWX haben sich im dritten Quartal 2008 zwei Neuzugänge kotiert:
Edisun Power Europe AG und Aryzta AG. Aussereuropäische Emittenten dominieren weiterhin
die europäischen Börsen. Dies sind die Resultate des „IPO Watch Europe 2008, Q3“ von
PricewaterhouseCoopers (PwC).
Zürich. Die Erstemissionen an den europäischen Börsen sanken gegenüber dem zweiten Quartal 2008 um 69 Prozent von 132 auf 69. Das Gesamtvolumen hat von 12,624 Mia. EUR (Q3 2007) auf 1,635 Mia. EUR (Q3 2008)abgenommen. „Solange die Volatilitäten an den Finanzmärkten hoch bleiben, sind potenzielle Emittenten verunsichert und das IPO- Geschäft bleibt entsprechend schwach. Eine Belebung erwarten wir frühestens für das zweite Quartal des kommenden Jahres“, kommentiert Philipp Hofstetter, Partner Wirtschaftsberatung von PricewaterhouseCoopers Schweiz.
London weiterhin führend Der Emissionswert an den Börsen in London ist auf 945 Mio. EUR (Q3 2007: 6,354 Mia. EUR) gesunken. Insgesamt wurden 28 Prozent oder 19 aller europäischen IPOs des dritten Quartals 2008 in London durchgeführt.
Der Alternative Investment Market (AIM) konnte nur noch 10 IPOs (Q3 2007: 56 IPOs) mit einem Emissionsvolumen von total 108 Mio. EUR (Q3 2007: 2,736 Mia. EUR) verzeichnen.
SWX zurückhaltend Die Schweizer Börse SWX verzeichnete im dritten Quartal 2008 zwei Neuemittenten (Q3 2007: 1 IPO) mit einem Emissionsvolumen von 12 Mio. EUR (Q3 2007: 107 Mio. EUR). Das Emissionsvolumen betraf allein das Listing von Edisun Power Europe AG. Der IPO der Aryzta AG, die bereits an der ISE registriert ist, war eine reine Zweitkotierung.
Aussereuropäische Emittenten dominieren IPOs aussereuropäischer Emittenten beliefen sich im dritten Quartal 2008 europaweit auf 944 Mio. EUR (Q3 2007: 2,652 Mia. EUR). Der Anteil am gesamten Emissionsvolumen betrug 58 Prozent (Q3 2007: 21 Prozent).
Börsengänge aussereuropäischer Unternehmen waren auch die grössten Einzelemissionen des dritten Quartals 2008. So erlöste die Commercial Bank of Qatar beim IPO in London 444 Mio. EUR. Die ebenfalls in London kotierte kuwaitische Investmentgesellschaft Global Mena Financial Assets Limited erzielte 318 Mio. EUR.
Von den insgesamt 22 aussereuropäischen Emittenten entschieden sich zwölf für ein Listing in London, fünf für Luxemburg, vier für die NYSE Euronext und einer für die Osloer Börse.
--- ENDE Pressemitteilung PwC: Finanzkrise lähmt Emissionsgeschehen ---
Über PwC Zürich:
Der Zweck von PwC ist es, das Vertrauen in der Gesellschaft aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Wir sind ein Netzwerk von Firmen, das in mehreren Ländern viele Mitarbeitende beschäftigt. Diese setzen sich dafür ein, in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Beratung und Steuern erstklassige Dienstleistungen zu erbringen.
Genauso verschieden wie unsere Mitarbeiter sind auch unsere Ideen. Gemeinsam schaffen wir Werte, die uns auszeichnen: persönliche und unternehmerische, ökonomische und ökologische sowie soziale und ethische. Ebenso vielfältig wie wir sind die Menschen, für die wir arbeiten.
Wir stammen aus verschiedenen Ländern und Kulturen eines globalen Netzwerks, aber unsere Werte vereinen uns. Sie stellen unsere gemeinsamen Ziele und Erwartungen dar und lenken unsere Entscheidungen ebenso wie unseren Umgang mit anderen.
«PwC» bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen, von denen jede ein eigenständiges Rechtssubjekt ist.
Weitere Informationen und Links: