Das Addex Produkt zur Behandlung der Parkinsonschen Krankheit geht in die ersten klinischen Studien

15.10.2008 | von Addex Pharma SA

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


15.10.2008, Genf. Addex Pharmaceuticals (SWX:ADXN) gab den Abschluss des ersten Teils einer zweiteiligen klinischen Phase I Studie bekannt. In dieser Studie wurde eine neu entwickelte Verabreichungsformulierung von ADX48621 evaluiert. Für die erste Hälfte des Jahres 2009 ist der Beginn einer Phase IIa „Proof of Concept“ Studie mit ADX48621 zur Behandlung der mit Levodopa assoziierten Dyskinesie bei der Parkinsonschen Krankheit geplant.


Chief Medical Officer Charlotte Keywood sagte: „Wir freuen uns über die Fortschritte von ADX48621 und bereiten für das nächste Jahr den Beginn der Phase IIa „Proof of Concept“ Studie vor, um die Verwendbarkeit von ADX48621 zur Behandlung der Dyskinesie bei der Parkinsonschen Krankheit zu überprüfen.“

Teil 1 war eine randomisierte zweiteilige cross-over Vergleichsstudie in 12 gesunden Probanden, um die Pharmakokinetik, Sicherheit und Verträglichkeit des ursprünglichen, aktiven pharmazeutischen Wirkstoffs (API) in Kapseln und die modifizierte Verabreichungsformulierung zu testen. Die modifizierte Verabreichungsformulierung erreichte die zuvor definierten pharmakokinetischen Kriterien, die erfüllt sein müssen, um mit dem zweiten Teil fortfahren zu können. Die erfassten Verträglichkeits- und Sicherheitsparameter unterstützten ebenfalls die Fortsetzung der Studie.

Teil 2 ist eine doppelblinde, Placebo-kontrollierte Studie mit mehrfach steigenden, wiederholten Dosen in 24 gesunden Probanden um die Sicherheit, Verträglichkeit und Pharmakokinetik von 3 unterschiedlichen Dosierungen der modifizierten Verabreichungsformulierung zu testen.

Addex hat ebenfalls eine separate Phase I cross-over Studie eingeleitet, um die Interaktionen von ADX48621 mit dem Geschlecht und Nahrung in ca. 15 älteren männlichen und weiblichen Probanden zu untersuchen.

Erste Resultate werden per Ende des Jahres erwartet. ADX48621 ist ein negativer allosterischer Modulator (NAM) des metabotropischen Glutamat- Rezeptors 5 (mGluR5).

Von anderen publizierte Studien, in denen mGluR5 Inhibitoren in Nagetier- und Primatenmodellen für die Parkinsonsche Krankheit eingesetzt wurden, zeigten die Wirksamkeit dieses Mechanismus – sowohl um die Dyskinesie bei der Parkinsonschen Krankheit zu reduzieren als auch als Levodopa einsparendes Mittel.

Dyskinesien bei Patienten mit der Parkinsonschen Krankheit sind motorische Bewegungsabnormalitäten, die häufig durch chronische Behandlung mit Levodopa verursacht werden. Obwohl Levodopa weithin als die beste verfügbare Behandlung der Parkinsonschen Krankheit angesehen wird, tritt Dyskinesie bei mehr als der Hälfte der mit Levodopa behandelten Patienten nach 5 bis 10 Jahren auf. Der Prozentsatz der betroffenen Patienten steigt im Zeitverlauf. Bisher sind weitgehend alle Versuche erfolglos geblieben, die Dyskinesie durch pharmazeutische Behandlung abzumildern.

--- ENDE Pressemitteilung Das Addex Produkt zur Behandlung der Parkinsonschen Krankheit geht in die ersten klinischen Studien ---

Über Addex Pharma SA:

Addex Pharmaceuticals discovers and develops allosteric modulators, small molecule therapeutic agents that may offer more sophisticated ways to normalize biological signaling perturbed by disease compared to classical “orthosteric” agonist or antagonist drugs.

Discovery of allosteric modulators is a scaleable, broadly applicable process that can address a wide variety of therapeutic targets, including some that have not been accessible to classical approaches. Addex has chosen to focus on discovery and development of allosteric modulators that target G-Protein Coupled Receptors (GPCRs), a class of receptors that have proven therapeutic utility in many diseases.

The Addex discovery capability has been validated through three deals with big pharma. The first deal, with Johnson & Johnson, is focused on development of allosteric modulators of metabotropic glutamate receptor 2 (mGluR2) for anxiety and schizophrenia. The second and third deals, with Merck & Co., are focused on developing allosteric modulators targeting mGluR4 and mGluR5 to treat Parkinson's disease and schizophrenia, respectively.

The company has a growing pipeline of products in clinical or preclinical development for major market indications including: gastroesophageal reflux disease (GERD); migraine; schizophrenia and Parkinson's disease.

Addex is located in Geneva, Switzerland and has a subsidiary in Archamps, France. The rapidly growing company, which had about 100 employees as of the second quarter of 2008, is actively hiring at both locations.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.