Behandlungen zur medizinisch unterstützten Fortpflanzung nahmen 2007 um 13 Prozent zu

29.09.2008 | von Bundesamt für Statistik BFS

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


29.09.2008, Neuchâtel. 2007 bezogen rund 5400 Paare Leistungen der Fortpflanzungs-medizin und rund 8600 Behandlungszyklen wurden begonnen. Die Behandlung führte bei über einem Drittel der Frauen zu einer Schwangerschaft. Die Unfruchtbarkeit des Mannes ist weiterhin der häufigste Grund für die Behandlung. Dies sind einige der wichtigsten provisorischen Resultate aus der Statistik der medizinisch unterstützten Fortpflanzung 2007, die das Bundesamt für Statistik (BFS) kürzlich veröffentlicht hat.


In der Schweiz nimmt die Inanspruchnahme der medizinisch unterstützten Fortpflanzung weiter zu. Der Anstieg der Anzahl Paare, die eine Behandlung beginnen, war jedoch geringer als in den vergangenen Jahren; 2007 waren es 13 Prozent mehr als im Vorjahr, gegenüber 22 Prozent im Jahr 2006. 2007 begannen rund 1,6 von 1000 in der Schweiz wohnhaften Frauen im gebärfähigen Alter eine Behandlung.

In der Schweiz lag das Durchschnittsalter einer Frau, die 2007 eine Erstbehandlung startete, bei 35,7 Jahren, also 5 Jahre über dem Durchschnittsalter der Mütter bei der ersten Geburt. Der Partner war durchschnittlich 38,4 Jahre alt. Der Anteil der im Ausland wohnhaften Frauen, die eine Behandlung in Anspruch nahmen (22% der Fälle), stieg im Vergleich zu 2006 leicht an.

Die Unfruchtbarkeit des Mannes ist mit 47 Prozent der häufigste Grund für eine Behandlung. Bei 22 Prozent der Paare wird als Grund die Unfruchtbarkeit beider Partner angegeben, bei 17 Prozent jene der Frau. In 11 Prozent der Fälle konnte der Grund für die Unfruchtbarkeit nicht festgestellt werden.

Es gibt zwei Behandlungsmöglichkeiten. Bei 76 Prozent der Fälle wurde eine Befruchtung durch direkte Injektion der Spermien in die Eizelle (Intracytoplasmatische Spermieninjektion oder ICSI) durchgeführt. Die Befruchtung durch Zusammenführen der Eizellen und der Spermien im Labor (Invitro-Fertilisation oder IVF) wurde in 24 Prozent der Fälle beansprucht. Ist der Mann unfruchtbar, besteht die Möglichkeit, gespendete Samenzellen zu verwenden: 4 Prozent der behandelten Paare machten 2007 von dieser Alternative Gebrauch.

2007 führte die Behandlung bei 37 Prozent der Frauen zu einer Schwangerschaft. Bei den betroffenen Frauen wurden im Schnitt 1,6 Behandlungszyklen vorgenommen. Dies entspricht einer Erfolgsquote von 23 Prozent pro Zyklus und ist somit vergleichbar mit den Quoten zwischen 2004 und 2006.

2007 wurden in der Schweiz insgesamt 43'600 Eizellen zur künstlichen Befruchtung entnommen. Rund 56 Prozent der Eizellen entwickelten sich bis zum Zygotenstadium (imprägnierte Eizellen). 38 Prozent der Zygoten entwickelten sich zu Embryonen weiter und 60 Prozent wurden für eine spätere Verwendung eingefroren. Insgesamt wurden 15'006 Embryonen transferiert, 1244 Embryonen vernichtet und 26 Embryonen der Forschung zur Verfügung gestellt.

--- ENDE Pressemitteilung Behandlungen zur medizinisch unterstützten Fortpflanzung nahmen 2007 um 13 Prozent zu ---

Über Bundesamt für Statistik BFS:

Das BFS ist das nationale Kompetenzzentrum der öffentlichen Statistik der Schweiz. Es produziert und publiziert statistische Informationen über den Stand und die Entwicklung von Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung, Forschung, Raum und Umwelt.

Diese Informationen dienen der Meinungsbildung in der Bevölkerung sowie der Planung und Steuerung von zentralen Politikbereichen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für einen modernen, demokratischen Staat.

Informationen werden in unserer zunehmend komplexen Welt immer zentraler - für die Orientierung, für den Entscheidungsprozess und für den planenden Blick in die Zukunft. Informationen prägen die Qualität der Handlungen. Bei Entscheiden haben statistische Informationen heute einen wichtigen Platz - sei es in der Politik (in Parlamenten, Exekutiven oder bei Abstimmungen), in der Wirtschaft oder im Alltag.

Statistik ist zu einem Transparenz-stiftenden Element in gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen geworden.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.