Ständerat beschliesst WTO-widrige Schwächung des Patentschutzes

25.09.2008 | von Economiesuisse

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


25.09.2008, Anders als der Natio­nalrat spricht sich der Stän­derat für eine einsei­tige Schwä­chung des schwei­ze­ri­schen Patent­rechts aus, indem Paral­le­lim­porte paten­tierter Produkte aus euro­ päi­schen Ländern einseitig zuge­lassen werden sollen. econo­mie­suisse lehnt diesen WTO- widrigen Entscheid des Stän­de­rats ab. Die Wirt­schaft befür­wortet hingegen inter­na­tio­nale Paral­le­lim­porte von Produkten, bei denen nur die Bestand­teile paten­tiert sind.


Im Sommer 2008 hat der Natio­nalrat dem Vorschlag des Bundes­rats zuge­stimmt, Paral­lelim­ porte von Produkten mit paten­tierten Bestand­teilen aus aller Welt grund­sätz­lich zuzu­ lassen. Bei Produkten, bei denen eine paten­tierte Erfin­dung aber im Zentrum steht, würden die vertrieb­li­chen Aussch­liess­lich­keits­rechte weiterhin gewahrt bleiben. Diese Kompro­miss­lö­sung würde zu einer wesent­li­chen Erleich­te­rung von Paral­le­lim­porten von Gütern des tägli­chen Bedarfs führen, den Kern des Patent­schutzes aber nicht beschä­digen. Deshalb unter­stützt die Wirt­schaft den von Bundes- und Natio­nalrat vertre­tenen Ansatz.

Beschluss des Stän­de­rats wäre WTO-widrig Der Stän­derat will hingegen Paral­le­lim­porte paten­tierter Güter gene­rell zulassen und nur solche Produkte ausnehmen, deren Preis staat­lich fest­ge­legt wird. Dafür soll die Herkunft der Produkte auf den EWR beschränkt sein. Diese Lösung wäre durchaus disku­ tabel, solange sie WTO-konform wäre. Weil der Stän­derat diese regio­nale Erschöp­fung aber einseitig, d.h. ohne Einver­ständnis der EU, einführen will, würde die Schweiz damit gegen das Diskri­mi­nie­rungs­verbot der WTO verstossen. Um dies zu verhin­dern, müsste mit der EU ein bila­te­raler Vertrag abge­schlossen werden.

WTO-Verträg­lich­keit unab­dingbar Im Bereich des geis­tigen Eigen­tums fordert die Schweiz andere Staaten stets zur Einhal­ tung inter­na­tio­naler Verpflich­tungen auf. Nun selber in diesem Gebiet WTO-Regeln zu verletzen, wäre fatal für die Glaub­wür­dig­keit der Schweiz. Mit der bewussten Verlet­zung von WTO-Recht nimmt der Stän­derat in Kauf, dass der Ruf der Schweiz als Prot­ago­nistin von starken Rechten des geis­tigen Eigen­tums Schaden nimmt. Dies wäre nicht im Inter­esse unserer expor­t­ori­en­tierten Wirt­schaft. Das Geschäft geht zurück in den Natio­nalrat. econo­mie­suisse fordert, dass der Natio­nalrat den aussen­han­dels­po­li­ti­schen Aspekten das nötige Gewicht beimisst.

--- ENDE Pressemitteilung Ständerat beschliesst WTO-widrige Schwächung des Patentschutzes ---

Über Economiesuisse:

Economie­suisse vertritt die In­ter­es­sen der Wirt­schaft im politi­schen Pro­zess und setzt sich für optimale Rah­menbedingun­gen ein. Zu un­se­ren Mit­gliedern zäh­len100 Bran­chenver­bän­de, 20 kanto­nale Handels­kammern sowie einige Einzelunternehmen.

Insge­s­amt vertre­ten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnen­markt­orientier­te Betriebe: Im Dachver­band economie­suisse sind sie alle ver­eint.

Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parla­ment. Es ist un­se­re Auf­gabe, die für die Wirt­schaft wichtigen politi­ schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch in­ten­sives Lobbying auf al­len Stu­ fen des Gesetzgebungsprozes­ses zu en­gagie­ren. Dies ge­schieht durch Einsitznah­me in Experten­gruppen, Vorbe­reitung von Erlas­sen, Teilnah­me an Vernehmlassun­gen, lau­fen­ de Beobach­tung der Ent­schei­de von Bundesrat und Parla­ment sowie der Be­teiligung an Volksab­stimmun­gen.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.