Statistik Schweiz: Die Schweizer Bevölkerung fühlt sich gesund

12.09.2008 | von Bundesamt für Statistik BFS

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


12.09.2008, Neuchâtel. Die Schweizer Bevölkerung ist nach eigener Einschätzung bei überwiegend guter Gesundheit. Insgesamt 87 Prozent der Befragten bezeichnen ihren Gesundheitszustand als sehr gut oder gut. Dies zeigen die ersten Ergebnisse der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2007 des Bundesamtes für Statistik (BFS). 37 Prozent der Befragten sind übergewichtig, 28 Prozent rauchen, 16 Prozent der Nichtraucherinnen und Nichtraucher sind regelmässig Passivrauch ausgesetzt. Fast jede dritte Person unter 25 Jahren hat schon einmal Cannabis konsumiert.


Gesundheitszustand der Bevölkerung

Die Schweizer Bevölkerung ist nach eigener Einschätzung bei überwiegend guter Gesundheit. 87 Prozent aller Befragten bezeichnen ihren Gesundheitszustand als sehr gut oder gut. Dabei besteht ein klarer Alterstrend: Über 90 Prozent der jüngeren Menschen im Alter von 15 bis 44 Jahren fühlen sich gesund, bei den Personen ab 75 Jahren sind es noch 65 Prozent. Insgesamt 7 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer waren in ihren Alltagsaktivitäten durch ein gesundheitliches Problem während mindestens sechs Monate vor der Befragung stark eingeschränkt. In der älteren Bevölkerung ab 65 Jahren sind Bluthochdruck (49%), Diabetes (12%), starke Gelenkschmerzen (15%) und starke Schlafstörungen (13%) verbreitete gesundheitliche Beschwerden.

Tabakkonsum 28 Prozent der Befragten rauchten zum Befragungszeitpunkt, Männer (32%) häufiger als Frauen (24%). Der Tabakkonsum ist insbesondere in jungen Jahren verbreitet. 37 Prozent der Männer und 31 Prozent der Frauen zwischen 15 und 24 bezeichnen sich als aktive Raucher bzw. Raucherinnen.

Rückgang des Passivrauchens 16 Prozent der Befragten, die selbst nicht rauchen, sind täglich mindestens eine Stunde dem Rauch anderer Leute ausgesetzt. Die Belastung durch das Rauchen anderer Personen hat in den letzten 5 Jahren deutlich abgenommen. 2002 betrug der Anteil noch 27 Prozent.

Übergewicht vor allem im mittleren und höheren Erwachsenenalter verbreitet Insgesamt 37 Prozent der Befragten sind übergewichtig (BMI >
25 kg/m2). Mit zunehmendem Alter nimmt auch der Anteil der Übergewichtigen zu. 29 Prozent der 25-34-Jährigen waren übergewichtig, bei den 65-74-Jährigen waren es 52 Prozent. Ab einem Alter von 75 Jahren sinkt der Anteil auf 49 Prozent.

Jugendliche und junge Erwachsene haben demgegenüber weniger Mühe, ein ihrer Körpergrösse entsprechendes Gewicht zu halten. 39 Prozent der jungen Frauen sind tendenziell zu leicht oder gar untergewichtig. Seit 1992 ist in der Schweiz der Anteil der Übergewichtigen in allen Altersklassen angestiegen.

Abnahme der alkoholabstinent lebenden Bevölkerung Jeder fünfte Mann und jede zehnte Frau gibt an, täglich Alkohol zu konsumieren. Dagegen lebt nahezu jeder zehnte Mann und jede fünfte Frau alkoholabstinent. Knapp 38 Prozent der Männer und 29 Prozent der Frauen trinken ein- bis zweimal wöchentlich Alkohol.

Im Vergleich zu 2002 ist der Anteil der Alkoholabstinenten sowohl bei Männern als auch bei Frauen zurückgegangen, dafür hat der gelegentliche Konsum zugenommen. Der mehrmals wöchentliche oder tägliche Konsum ist weitgehend konstant geblieben. Insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist dieser Trend erkennbar.

Konsum von illegalen Drogen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Von den 15-24-Jährigen haben 37 Prozent der Männer und 22 Prozent der Frauen Erfahrungen mit Cannabis-Produkten. Zum Befragungszeitpunkt konsumierten knapp 12% der Männer und 5 Prozent der Frauen Cannabis. Männer (5%) haben auch häufiger Erfahrungen mit harten Drogen als Frauen (3%).

--- ENDE Pressemitteilung Statistik Schweiz: Die Schweizer Bevölkerung fühlt sich gesund ---

Über Bundesamt für Statistik BFS:

Das BFS ist das nationale Kompetenzzentrum der öffentlichen Statistik der Schweiz. Es produziert und publiziert statistische Informationen über den Stand und die Entwicklung von Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung, Forschung, Raum und Umwelt.

Diese Informationen dienen der Meinungsbildung in der Bevölkerung sowie der Planung und Steuerung von zentralen Politikbereichen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für einen modernen, demokratischen Staat.

Informationen werden in unserer zunehmend komplexen Welt immer zentraler - für die Orientierung, für den Entscheidungsprozess und für den planenden Blick in die Zukunft. Informationen prägen die Qualität der Handlungen. Bei Entscheiden haben statistische Informationen heute einen wichtigen Platz - sei es in der Politik (in Parlamenten, Exekutiven oder bei Abstimmungen), in der Wirtschaft oder im Alltag.

Statistik ist zu einem Transparenz-stiftenden Element in gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen geworden.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.