U-blox auf Kurs mit der neuen u-blox 5 Technologie

05.09.2008 | von U-blox AG

Uhr Lesedauer: 5 Minuten


05.09.2008, Thalwil. U-blox (SWX:UBXN), der führende Schweizer Anbieter von GPS-Empfänger- Technologie wies heute einen Umsatz von CHF 40.3 Millionen im ersten Halbjahr 2008 aus. Dies entspricht einer Steigerung von 2.3% gegenüber dem ersten Halbjahr 2007. Die Dollarschwäche gegenüber dem Schweizer Franken führte zu negativen Währungseffekten. Ohne sie hätte die Umsatzsteigerung bei 11.9% gelegen. So wie im ersten Halbjahr 2007 erreichte u-blox auch in der ersten Jahreshälfte 2008 einen Reingewinn von CHF 3.7 Millionen.


Der Umsatz im ersten Halbjahr 2008 wuchs gegenüber den ersten 6 Monaten im Jahr 2007 um 2.3% auf CHF 40.3 Millionen. Wechselkursbereinigt hätte das Wachstum 11.9% betragen. Das Absatzvolumen wurde dabei um starke 32% gesteigert. Jedoch wurde das Umsatzwachstum durch die Schwäche des US Dollars stark gebremst. Die Preiserosion lag auf gleichem Niveau wie im Vorjahreszeitraum. Zusätzlich haben jedoch Kapazitätsprobleme beim Lieferanten für ANTARIS 4 Halbleiterbausteine die Wachstumsmöglichkeiten unerwartet limitiert.

Der Umsatz auf dem amerikanischen Kontinent ging um 13% zurück. Gründe hierfür sind sowohl die vermehrte Produktionsverlagerung der Kunden nach Asien, als auch der schwache US Dollar. In EMEA – Europa, dem Mittleren Osten und Afrika – stiegen die Umsätze dank starker Nachfrage um 17% an. In Asien war ein Rückgang um 1% zu verzeichnen, weil ein bedeutendes Geschäft des ersten Halbjahres 2007 nicht wiederholt werden konnte, und der schwache US Dollar hatte ebenfalls einen negativen Effekt. In allen Gebieten hat das abgesetzte Volumen stark zugenommen.

Trotz dieser Herausforderungen hat sich die Bruttomarge im ersten Halbjahr 2008 erfreulich von 35.7% auf 39.8% verbessert. Die u-blox 5 Produkte haben entscheidend zu dieser Verbesserung beigetragen, erreichte doch der Anteil an u-blox 5 Produkten an der verkauften Menge bereits 25%. Der Betriebsgewinn (EBIT) wuchs leicht auf CHF 4.5 Millionen und der Reingewinn verharrte – gebremst durch den schwachen US Dollar – unverändert auf CHF 3.7 Millionen. Der adjustierte Betriebsgewinn vor Abschreibungen (EBITDA) erreichte CHF 6.7 Millionen für diesen Zeitraum (CHF 7.4 Millionen im ersten halben Jahr 2007). Die operativen Kosten lagen innerhalb der Erwartungen, waren jedoch höher als im Vorjahreszeitraum: Die Mehrausgaben betrugen ca. CHF 1 Million für Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen und ca. CHF 0.5 Millionen für Marketing und Vertrieb.

Der operative Cashflow betrug CHF 3.8 Millionen (nach CHF 7.3 Millionen im ersten Halbjahr 2007) und wurde durch einmalige Zahlungen der Kosten für den kürzlichen Börsengang stark beeinflusst.

Starke Marktnachfrage

Die von u-blox bedienten Märkte sind durch neue Anwendungen und neu lancierte Produkte für Konsumenten- und Industrieanwendungen weiter gewachsen. Die Nachfrage nach Positionierungslösungen steigt unaufhaltsam an. Dies ermöglichte u-blox, ein Rekordvolumen von Produkten an ihre Kunden zu liefern. Die neue u-blox 5 GPS- Empfängerplattform hat sehr grosses Interesse im Markt gefunden und wurde von vielen Entwicklungsingenieuren bei den Kunden als ein führendes Produkt im Markt bezeichnet. Die Markteinführung von u-blox 5 erlaubt es u-blox, erfolgreich gegen die Konkurrenz zu bestehen, gerade auch in dem durch weitere Zusammenschlüsse geprägten Markt. u-blox glaubt, dass die Marktposition substantiell weiter ausgebaut werden konnte, was sich klar an der sehr grossen Zahl im ersten Halbjahr 2008 neu geschaffenen Geschäftsgelegenheiten abzeichnet. Die Vertriebsorganisation war mit der Unterstützung von Kunden zur Implementierung der u-blox 5 Technologie stark engagiert. Als erfreuliche Folge davon konnte die gesamte produzierte Menge an u-blox 5 Produkten verkauft werden.

Betriebliche Strukturen erweitert und Kapazitätsengpässe beseitigt

Auf der betrieblichen Ebene hat u-blox die Produktion der u-blox 5 Halbleiterbausteine und -Module weiter gesteigert und zusätzliche Produktions- und Prüfkapazitäten geschaffen. Weitere Halbleiterspezialisten wurden rekrutiert, um die F&E-Fähigkeiten auszuweiten. Die Marketing- und Vertriebsorganisation wurde mit der steigenden Nachfrage erweitert und die lokale Präsenz von u-blox mit zusätzlichem Personal, vor allem in Japan und in Amerika, gestärkt.

Marktposition verstärkt

Wichtige führende Anbieter im Bereich der Automotive- und Konsumentenanwendungen konnten als neue Kunden gewonnen werden, mit Anwendungen im Bereich des Flottenmanagements, der Navigationsgeräte und der tragbaren Kommunikationsgeräte. Microsoft brachte zum Beispiel ihre neueste Version des Softwarepaketes MapPoint zusammen mit einem steckbaren GPS- Empfänger, basierend auf der u-blox 5 Technologie, heraus. Die ganze Taxiflotte in New York ist heute mit einem Leitsystem ausgerüstet, das mit der Technologie von u-blox versehen ist, und der neue Peugeot 107 profitiert von einem mit u-blox 5 betriebenen Navigationsgerät. Zwei neue Geräte zur Unterstützung des Golfspiels der Anbieter SkyGolf und uPlay kamen mit u-blox Technik auf den Markt, und Openmoko lancierte eine interessante offene Plattform für Mobiltelefone, die unseren GPS-Empfänger enthält.

Das Produktprogramm wurde mit weiteren u-blox 5 Produktvarianten komplettiert, sowohl in Form von Halbleiterbausteinen als auch von Modulen. Zusätzlich wurden Spezialversionen vorgestellt, zum Beispiel für Zeitsynchronisationsaufgaben, welche weiter die Nachfrage angeregt haben.

Aussichten

Neue Produktgenerationen befinden sich in der Entwicklung, welche das aktuelle Angebot ergänzen werden. Im Jahr 2009 wird u-blox eine zusätzliche Technologie-Plattform einführen, die auf die Anforderungen einzelner Anwendungssegmente eingehen wird. Gegen Ende dieses Jahres sind wichtige Produktergänzungen geplant, welche auch die Lancierung eines neuen Modul-Formfaktors einschliessen wird. u-blox erwartet zusätzliche Geschäfte aus allen Anwendungsbereichen. Die u-blox 5 Produktreihe wird in Stückzahlen die Auslieferungen von ANTARIS 4 Produkten überholen.

u-blox ist zuversichtlich, dass in der zweiten Jahreshälfte 2008 stärkere Umsätze erzielt werden. In Vorbereitung hierzu wurden Kapazitäten weiter ausgebaut, da neue Anwendungen der Kunden in nächster Zeit ihren Produktionsanlauf haben werden. u-blox erwartet gegenüber der ersten Jahreshälfte ein Umsatzwachstum von 10% bis 20%, mit einer adjustierten EBIT-Marge von 16% bis 20%. Dies basiert auf den aktuellen Wechselkursen zum Schweizer Franken.

--- ENDE Pressemitteilung U-blox auf Kurs mit der neuen u-blox 5 Technologie ---

Über U-blox AG:

U-blox ist ein führender Anbieter von Halbleiterbausteinen für eingebettete Systeme im Bereich Positionierung und drahtloser Kommunikation für den Konsumgüter-, Industriegüter- und Automobilmarkt. Unsere Lösungen ermöglichen Menschen, Geräten, Fahrzeuge und Maschinen ihre exakte Position zu lokalisieren und via Stimme, Text oder Video zu kommunizieren.

Mit einem breiten Portfolio von GPS Modulen, Platinen, Chips und Software zusammen mit Modulen und Designservices für drahtlose Kommunikation ist u-blox einzigartig positioniert, um ihren OEM Kunden innovative Lösungen schnell und kosteneffektiv zu ermöglichen.

Mit Hauptsitz in der Schweiz und einer globalen Präsenz in Europa, Asien und Amerika, beschäftigt u-blox 200 Mitarbeiter. Die Firma wurde 1997 gegründet, operiert ohne eigene Fertigung (fabless) und ist an der SIX Swiss Exchange kotiert.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.