Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Juli 2008

08.08.2008 | von Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


08.08.2008, Bern. Arbeitslosigkeit im Juli 2008. Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO waren Ende Juli 2008 92'163 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 686 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 2,3% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verminderte sich die Arbeitslosigkeit um 7'616 Personen (-7,6%).


Jugendarbeitslosigkeit im Juli 2008 Die Jugendarbeitslosigkeit (15- bis 24-Jährige) erhöhte sich um 1'630 Personen (+12,4%) auf 14'800. Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht dies einem Rückgang um 1'992 Personen (-11,9%).

Stellensuchende im Juli 2008 Insgesamt wurden 143'798 Stellensuchende registriert, 748 weniger als im Vormonat. Gegenüber der Vorjahresperiode sank diese Zahl damit um 13'270 Personen (-8,4%).

Gemeldete offene Stellen im Juli 2008 Die Zahl der bei den RAV gemeldeten offenen Stellen verringerte sich um 632 auf 14'549 Stellen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind 1'046 Stellen mehr gemeldet.

Abgerechnete Kurzarbeit im Mai 2008 Im Mai 2008 waren 742 Personen von Kurzarbeit betroffen, 65 Personen mehr (+9,6%) als im Vormonat. Die Anzahl der betroffenen Betriebe verringerte sich um 15 Einheiten (-16,1%) auf 78. Die ausgefallenen Arbeitsstunden nahmen um 3'742 (-6,6%) auf 53'131 Stunden ab. In der entsprechenden Vorjahresperiode (Mai 2007) waren 15'733 Ausfallstunden registriert worden, welche sich auf 245 Personen in 65 Betrieben verteilt hatten.

Aussteuerungen im Mai 2008 Gemäss vorläufigen Angaben der Arbeitslosenversicherungskassen belief sich die Zahl der Personen, welche ihr Recht auf Arbeitslosenentschädigung im Verlauf des Monats Mai 2008 ausgeschöpft hatten, auf 1'664 Personen.

--- ENDE Pressemitteilung Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Juli 2008 ---

Über Staatssekretariat für Wirtschaft SECO:

Das SECO ist das Kompetenzzentrum des Bundes für alle Kernfragen der Wirtschaftspolitik. Sein Ziel ist es, für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu sorgen. Dafür schafft es die nötigen ordnungs- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen.

Arbeitgebende und Arbeitnehmende sollen von einer wachstumsorientierten Politik, vom Abbau von Handelshemmnissen und von der Senkung der hohen Preise in der Schweiz profitieren.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.