BLKB: Wachstum und Solidität

04.08.2008 | von Basellandschaftliche Kantonalbank

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


04.08.2008, Ein erfreuliches Wachstum bei den Neugeldern und bei den Ausleihungen, eine verantwortungsbewusste Risikopolitik, eine hohe Kostendisziplin und die schwache Börse prägen das Halbjahresergebnis der Basellandschaftlichen Kantonalbank. Der Halbjahresgewinn des Konzerns liegt mit CHF 39,7 Mio. um 7,8% unter dem Rekordergebnis des Vorjahres. Im Stammhaus konnte das Vorjahresergebnis gehalten werden.


600 Millionen Neugelder Die vorsichtige Risikopolitik, die Staatsgarantie und das AAA-Rating für höchste Bonität sind heute wichtige Argumente für die Kundenbindung und die Kundengewinnung. Das zeigen die Zunahme der Kundengelder um über CHF 600 Mio. (Stammhaus: über CHF 500 Mio., AAM Privatbank: über CHF 100 Mio.) und der Wechsel von Grossbankkunden zur Basellandschaftlichen Kantonalbank.

Sicherheit hat oberste Priorität Der verantwortungsbewusste Umgang mit den anvertrauten Kundengeldern und den eigenen Mitteln spiegelt sich allerdings im Zinsergebnis negativ wieder, da die Basellandschaftliche Kantonalbank die Gelder im Markt mit höchster Sicherheit anlegt. Dabei liegen die REPO-Sätze für die Bank tiefer als die Konditionen für die Kunden. Diese Schmälerung des Zinserfolgs nimmt die Basellandschaftliche Kantonalbank bewusst in Kauf. Positiv wirkt sich diese vorsichtige Risikopolitik auf die Wertberechtigungen aus, die mit CHF 200'000.- einen absoluten Tiefststand erreicht haben.

Auswirkungen der schwachen Börsen Selbstverständlich spürt auch die Basellandschaftliche Kantonalbank die Auswirkungen der Verwerfungen an den Börsen. Dies zeigt sich beim indifferenten Geschäft des Stammhauses und insbesondere auch bei der Tochter AAM Privatbank, die auf die Vermögensverwaltung spezialisiert ist. Allein die tiefere Bewertung der eigenen Anlagen belastet die Erfolgsrechnung des Konzerns mit rund 4 Millionen Franken. Dazu kommt, dass die Transaktionen im schwachen Börsenumfeld abgenommen haben.

Stammhaus auf Vorjahresniveau Im Stammhaus liegt der Halbjahresgewinn mit 41 Millionen Franken auf dem Niveau des Vorjahres (-0,6%). Der Betriebsertrag hat um 4,2% auf CHF 165, 4 Mio. abgenommen, der Geschäftsaufwand ging um 1,2% auf CHF 76,0 Mio. zurück.

Stabiles Zinsengeschäft Der Erfolg im Zinsengeschäft des Konzerns liegt mit 122,9 Mio. Franken (-2,9%) knapp unter der Vorjahresperiode. Auf der Passivseite blieben die Spargelder praktisch stabil und der Trend in fest verzinsliche Anlagen hielt weiter an. Auf der Aktivseite haben die Ausleihungen weiter zugenommen, die variablen Hypotheken sind weiter stark gefragt. Der knappe Rückgang des Zinserfolgs ist auf eine weitere Margenverengung und die vorsichtige Risikopolitik zurückzuführen.

Rückgang im Wertschriften- und Anlagegeschäft Im Wertschriften- und Anlagegeschäft des Konzerns nahmen die Erträge um 16,8% auf 47,0 Mio. Franken ab. Insgesamt verringerte sich der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft um 8,4% auf 52,6 Mio. Franken.

Hohe Kostendisziplin Die Steigerung der operativen Leistung wurde ohne Erhöhung der Kosten erreicht. Der Geschäftsaufwand des Konzerns nahm um 2,3% auf 93,5 Mio. Franken ab. Dabei haben sowohl der Sachaufwand (-2,%) als auch der Personalaufwand (-2,4%) abgenommen.

Einsatz der Mobilen Bank Im dritten Quartal wird die Basellandschaftliche Bank ihre Mobile Bank regelmässig in vier Gemeinden einsetzen. Der topmoderne Bus mit einem Schalter, einem Besprechungsraum und einem Bancomaten wird die Gemeinden Hölstein, Läufelfingen, Wenslingen und Rünenberg nach einem festen Fahrplan bedienen. In der Mobilen Bank bieten zwei Mitarbeitende sämtliche Bankdienstleistungen der BLKB an. Die Mobile Bank ersetzt die Niederlassungen in diesen Gemeinden, die den heutigen Anforderungen von Kunden und Mitarbeitenden nicht mehr genügen.

Ausblick Die Basellandschaftliche Kantonalbank hat bei der Präsentation des Jahresergebnisses 2007 im Februar 2008 die weitere Entwicklung vorsichtig eingeschätzt. Diese Einschätzung ist im ersten Halbjahr bestätigt worden. Die Aussichten für das zweite Halbjahr deuten darauf hin, dass für 2008 unter den bestehenden Rahmenbedingungen ein guter Abschluss erwartet werden kann.

--- ENDE Pressemitteilung BLKB: Wachstum und Solidität ---

Über Basellandschaftliche Kantonalbank:

Mit einer Bilanzsumme von über 34 Milliarden Franken sind wir die grösste Bank im Kanton Basel-Landschaft und eine der führenden Banken in der Nordwestschweiz. Im Jahr 2023 arbeiteten durchschnittlich 957 Personen für das Stammhaus Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB), 46 davon in einer Lehre oder in einem Praktikum. Mit einem Rating «AA+» mit Ausblick «stabil» von Standard & Poor’s sind wir eine der sichersten Regionalbanken in der Schweiz und Europa. Mit unseren 24 Niederlassungen sind wir nicht nur im Kanton Basel-Landschaft, sondern auch in Basel BS, Breitenbach SO, Frick AG und Rheinfelden AG präsent.

Seit 160 Jahren sind wir Ansprechpartnerin für Private, Unternehmen, Gemeinden und den Kanton Basel-Landschaft. Wir sind Anlage-, Vorsorge und Unternehmerbank. Die finanzielle Gesundheit unserer Kundinnen und Kunden sowie eine nachhaltige Entwicklung der Region stehen im Zentrum unserer Strategie. Wir haben ein ganz-heitliches Verständnis von Nachhaltigkeit – «Zukunftsorientierung» genannt – und tragen mit unserem breiten Engagement und der Verpflichtung zur Reduktion unserer Treibhausgasemissionen einen Beitrag zur positiven Entwicklung des Kantons und der Region bei. Unseren Kundinnen und Kunden bieten wir entsprechende Beratung und passende Finanzprodukte im Bankgeschäft, um nachhaltige Finanzentscheidungen treffen zu können.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.