Solar Industries AG unterzeichnet Joint-Venture mit api nova energia s.r.l.

04.08.2008 | von Talenthouse AG

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


04.08.2008, Solar Industries AG, ein Portfoliounternehmen der New Value AG (SWX: NEWN), api nòva energia S.r.l. und Silicio Engineering S.r.l. planen zusammen den Bau einer Siliziumfabrik für hochreines Polysilizium für Photovoltaik (PV) Anwendungen. Zudem hat Solar Industries mit ihrem strategischen Partner MX Group das Unternehmen Solarcell S.p.A. gegründet, welches eine Produktionsstätte für kristalline Siliziumsolarzellen errichten wird. Die Kapazität wird 67 MWp pro Jahr betragen.


Die Vereinbarung zwischen api nòva energia S.r.l., Silicio Engineering S.r.l. (eine Tochtergesellschaft von MX Group) und Solar Industries AG ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der PV-Industrie in Italien und in Europa. Es ist vorgesehen, ein neues Unternehmen namens Italsilicon S.p.A. zu gründen, welches den Bau der Produktionsanlage durchführen, sowie die Produktion und den Vertrieb des Solarsiliziums übernehmen wird. Die Produktionskapazität wird im Endausbau der Anlage rund 2,500 Tonnen pro Jahr betragen, was in etwa einer Modulleistung von 250 MWp entspricht. Der Produktionsstart ist für Anfang 2010 vorgesehen. api nòva energia und Solar Industries werden je 41.5%, Silicio Engineering die restlichen 17% an Italsilicon halten. Die Evaluation weiterer Partner, welche Italsilicon auf technischer Seite beim Bau und Betrieb der Produktionsanlage unterstützen sollen, befindet sich kurz vor Abschluss. Finanziert wird das Projekt aus einem Mix aus Eigenkapital, Bankdarlehen und Förderkrediten.

Mehrheitsbeteiligung an der Solarcell S.p.A. Solar Industries ist über den strategischen Partner MX Group bereits indirekt an Solarday S.p.A., einer profitablen Modulproduktion, beteiligt. Durch die Gründung der Solarcell S.p.A. zusammen mit MX Group im Mai 2008 ist Solar Industries nun auch in den vorgelagerten Bereich der Solarzellenfabrikation eingestiegen. Solar Industries ist Mehrheitsaktionär der Solarcell. Solarcell wird eine kristalline Siliziumsolarzellen-Produktion in Italien aufbauen. Die Anlage wird in einem Industrie- und Technologiepark bei Vimercate (Milano) errichtet. Ab Ende 2009 sollen die ersten Zellen in Norditalien fabriziert werden. Die Produktionskapazität wird zu Beginn 33 MWp betragen und soll 2010 auf 67 MWp pro Jahr erhöht werden. Die Produktionstechnologie stammt von der Centrotherm AG, einem der weltweit führenden deutschen Unternehmen für Solarsilizium- und Solarzellen-Produktionslinien mit 320 Mitarbeitern. Centrotherm wird für Solarcell eine schlüsselfertige Produktionslinie für die kristalline Solarzellenherstellung bereitstellen. Mit einem bedeutenden chinesischen Energieproduzenten konnte ein Waferliefervertrag im Umfang von 675 MWp für die Jahre 2008 bis 2015 unterzeichnet werden.

Solar Industries bereit für weiteres Wachstum Neben den bestehenden Aktionären New Value und Ernst Goehner Stiftung ist die Corisol Holding AG eine bedeutende neue Aktionärin. Zur Finanzierung der initialisierten Geschäftsaktivitäten und Investitionen plant Solar Industries eine Kapitalerhöhung durchzuführen. Frank P. Gross, COO der Solar Industries, betont: „Die Unterzeichnung des Joint-Venture-Vertrages ist ein weiterer, wichtiger Schritt zur Realisierung unserer Strategie, ein voll integriertes Industrieunternehmen entlang der Wertschöpfungskette für die Solarindustrie zu werden. Die Gründung von Solarcell zielt in dieselbe Richtung. In enger Zusammenarbeit mit unserem strategischen Partner MX Group konzentrieren wir uns derzeit auf den Ausbau von Produktionskapazitäten im italienischen PV-Markt.“ Rolf Wägli, Verwaltungsratspräsident von New Value fügt hinzu: “Die Nachfrage nach PV- Applikationen ist aufgrund der Einführung des Conto Energia, dem Einspeisegesetz für PV- Systeme in Italien, sehr stark angestiegen. Da bis heute die PV-Produktion in Italien noch praktisch inexistent ist, sehen wir grosses Potenzial für Solar Industries.”

--- ENDE Pressemitteilung Solar Industries AG unterzeichnet Joint-Venture mit api nova energia s.r.l. ---

Über Talenthouse AG:

New Value wurde im Jahr 2000 gegründet und investiert direkt in private, aufstrebende Unternehmen mit überdurchschnittlichem Markt- und Wachstumspotenzial aus der Schweiz und dem übrigen deutschsprachigen Raum. Als Investmentgesellschaft fördert New Value innovative Geschäftsmodelle mit Venture Capital und begleitet diese bis zum Markterfolg. Das Portfolio umfasst Unternehmen verschiedener Reifegrade, ab der Markteinführungsphase bis hin zu deren Etablierung als mittelständische Betriebe mit stabilen Gewinnen.Bewusst wird ein breiter Ansatz gewählt.

Das Portfolio umfasst Unternehmen aus den Bereichen Cleantech und Health.

New Value legt bei der Selektion ihrer Portfoliounternehmen grossen Wert auf ethische Unternehmenskonzepte und gute Corporate Governance. Kriterien wie Sinnstiftung, soziale Verträglichkeit und ökologische Nachhaltigkeit betrachtet New Value als entscheidende Wettbewerbsvorteile, die sich qualitätsfördernd auf das Produkt- und Dienstleistungsangebot auswirken und somit überdurchschnittliches Wertsteigerungspotenzial ermöglichen.

Das Managementteam von New Value kennt aufgrund seiner jahrelangen Tätigkeit den hiesigen Private Equity Markt und dessen Akteure. Stabilität und Know-how eröffnen Anlegern einen Mehrwert und Zugang zu interessanten Investitionsobjekten. Den Unternehmen ermöglicht das weit verzweigte Netzwerk den raschen Beizug von Spezialisten für ihre unternehmerische Entwicklung.

Beraten wird New Value von ihrem Investment Manager EPS Value Plus AG, Zürich. EPS ist ein integrierter Spezialist für Private Equity Direktinvestitionen. Das ganzheitliche Investmentverständnis, die industrielle Einsicht und die starke Generalistenfähigkeit ermöglichen es EPS, Technologie und Wettbewerbspotenziale zu hinterfragen, attraktive Investitionen zu strukturieren und die Portfoliounternehmen wertorientiert zu begleiten.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.