Strengere Sicherheitskontrollen für Flughafen-Mitarbeitende Unique

01.07.2008 | von Flughafen Zürich

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


01.07.2008, Ab heute, 1. Juli 2008, müssen Mitarbeitende am Flughafen Zürich die gleichen Sicherheitskontrollen durchlaufen wie Passagiere, wenn sie das eingezäunte Flughafengelände betreten wollen. Durch die Umsetzung dieser EU-Verordnung entstehen Kosten in der Höhe von knapp 30 Millionen Franken.


Die EU schreibt vor, dass so genannte "sensitive Bereiche" an Flughäfen auch vom Personal nur noch via einer Sicherheitskontrolle betreten werden dürfen. In Zürich bildet der Flughafenzaun die Grenze zum sensitiven Bereich. Da das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) diese Verordnung auch für die Schweiz als bindend erklärt hat, müssen ab heute, 1. Juli 2008, am Flughafen Zürich die Mitarbeitenden strenger kontrolliert werden. Alle Personen, mitgeführten Waren und Fahrzeuge müssen an den Toren und Durchgängen zum sensitiven Bereich sicherheitskontrolliert werden. Durch die Verschärfung der Kontrollen beim Personal entstehen erneut höhere Sicherheitskosten und Abläufe werden erschwert. Unique (Flughafen Zürich AG) rechnet damit, dass bei den Kontrollen für Personen und Fahrzeuge Wartezeiten anfallen. Diese soll aber maximal 10 Minuten für Personen betragen und 15 Minuten für Fahrzeuge.

Die Kosten für die neu erstellten Infrastrukturen belaufen sich auf knapp 30 Millionen Franken. Tore und Durchgänge wurden mit Röntgengeräten und Magnetometern ausgerüstet. Die Hauptzufahrt über das so genannte Tor 101 musste komplett neu gebaut werden. Ebenso wurden diverse Durchgänge in den Gebäuden umgebaut und mit Röntgengeräten und Magnetometern ausgestattet. Ebenfalls per 1. Juli 2008 wurden alle privaten Parkplätze nach ausserhalb des eingezäunten Flughafenareals verlegt. Die Zufahrt zum Areal ist für Privatfahrzeuge (Autos, Motorräder, Velos) künftig nicht mehr erlaubt. Neu werden auch die Passagiere des General- und Business-Aviation-Bereichs einer Sicherheitskontrolle unterzogen.

--- ENDE Pressemitteilung Strengere Sicherheitskontrollen für Flughafen-Mitarbeitende Unique ---

Über Flughafen Zürich:

Als gemischtwirtschaftliches, börsenkotiertes Unternehmen betreibt die Flughafen Zürich AG die bedeutendste Verkehrs- und Begegnungsdrehscheibe der Schweiz - den Flughafen Zürich.

Die Flughafen Zürich AG stützt sich bei der Strategie und deren Umsetzung auf die drei Dimensionen Wirtschaftlichkeit, Umwelt und Gesellschaft. Ziel ist es, dank dieser Betrachtungsweise die Wettbewerbsfähigkeit und Glaubwürdigkeit sowie den Wert des Unternehmens nachhaltig zu steigern.

Sie agiert in einem ständigen Spannungsfeld zwischen Kapazität, Komplexität und Lärm.

Der Flughafen Zürich als Schweizer Tor zur Welt ist ein Qualitätsflughafen im Herzen Europas und international, national sowie regional gut vernetzt. Für seine hervorragenden Dienstleistungen, die kurzen Umsteigewege, die Freundlichkeit des Personals, die Sauberkeit der Infrastruktur, die Zuverlässigkeit der Prozesse und weitere Qualitätsmerkmale erhält der Flughafen Zürich regelmässig Auszeichnungen.

Hinter dieser Leistung stehen rund 27’000 Mitarbeitende, die bei über 280 Flughafenpartnern täglich dafür sorgen, dass für Passagiere und Besucher jeder Aufenthalt am Flughafen Zürich zu einem positiven Erlebnis wird.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.