Herausgabe der Salinas-Gelder an Mexiko

20.06.2008 | von Staatssekretariat für Wirtschaft SECO


20.06.2008, Bern. Die Schweiz gibt die Salinas-Gelder in Höhe von ungefähr 74 Millionen Dollar an Mexiko heraus. Weitere Vermögenswerte, die nicht kriminellen Ursprungs sind, wurden hingegen deblockiert. Mit dieser Verfügung hat der zuständige Eidg. Untersuchungsrichter ein über zwölfjähriges Verfahren abgeschlossen. Der Fall veranschaulicht erneut den Willen der Schweiz, entschieden gegen den Missbrauch ihres Finanzplatzes vorzugehen und Vermögenswerte kriminellen Ursprungs den Opfern zurückzuerstatten.


Die mexikanischen Justizbehörden führen eine Strafuntersuchung gegen Raul Salinas und andere Personen wegen Geldwäscherei und Veruntreuung öffentlicher Gelder. Die Schweizer Behörden hatten zuvor im Jahr 1995 ein Strafverfahren wegen Geldwäscherei eröffnet, das sie schliesslich im Jahr 2002 an die mexikanischen Behörden abtraten. Im Rahmen des Schweizer Strafverfahrens sowie aufgrund eines mexikanischen Rechtshilfeersuchens wurden damals rund 110 Millionen Dollar gesperrt.

74 Millionen Dollar sind offensichtlich kriminellen Ursprungs Am 19. Dezember 2007 ersuchte Mexiko um die Herausgabe der in der Schweiz gesperrten Salinas-Gelder. Die mexikanischen Behörden legten – gestützt auf Bankunterlagen und andere Dokumente – dar, wie öffentliche Gelder in Höhe von damals rund 66 Millionen Dollar unterschlagen worden waren und anschliessend auf inländische Banken gelangten. Die Spur des Geldflusses ausserhalb Mexikos war bereits von den Schweizer Behörden rekonstruiert worden. So konnte aufgrund des schweizerischen und mexikanischen Verfahrens der offensichtlich kriminelle Ursprung dieser Vermögenswerte dargelegt werden, womit die Voraussetzung für deren vorzeitige Herausgabe erfüllt ist. Die betroffenen Parteien haben sich der Herausgabe dieser Gelder in Höhe von 74 Millionen Dollar (einschliesslich Zinsen) an Mexiko nicht widersetzt.

Restliche Gelder deblockiert Da die Ermittlungen zu keinen Hinweisen auf einen kriminellen Ursprung der restlichen Gelder führten, wurden diese den Berechtigten zurückgegeben. Deren Ansprüche waren vorgängig von schweizerischen Zivilgerichten anerkannt worden. In Abweichung vom Grundsatz der Unentgeltlichkeit der Rechtshilfe ordnet der Eidg. Untersuchungsrichter zudem die Überweisung von 2,2 Millionen Franken in die Bundeskasse und von 1,1 Millionen Franken in die Staatskasse des Kantons Genf an. Dieser Betrag dient dazu, die Kosten für die umfangreiche Tätigkeit der Schweizer Behörden seit 1995 zu decken.

--- ENDE Pressemitteilung Herausgabe der Salinas-Gelder an Mexiko ---

Über Staatssekretariat für Wirtschaft SECO:

Das SECO ist das Kompetenzzentrum des Bundes für alle Kernfragen der Wirtschaftspolitik. Sein Ziel ist es, für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu sorgen. Dafür schafft es die nötigen ordnungs- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen.

Arbeitgebende und Arbeitnehmende sollen von einer wachstumsorientierten Politik, vom Abbau von Handelshemmnissen und von der Senkung der hohen Preise in der Schweiz profitieren.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.