KPMG: China überflügelt USA bei Direktinvestitionen

17.06.2008 | von KPMG AG - Basel

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


17.06.2008, Die USA ist heute noch der führende Standort für Direktinvestitionen aus dem Ausland. Binnen fünf Jahren wird China die USA aber von Platz 1 verdrängen. Indien wird in dieser Zeit den grössten Anstieg von Unternehmensinvestitionen verzeichnen. Für die Schweiz haben China und Deutschland zukünftig die grösste Bedeutung.


Innerhalb von fünf Jahren wird China die USA als weltweit führenden Empfänger von Direktinvestitionen überholen. Das Land der Mitte wird vor allem zum Top- Investitionsstandort für die Branchen IT/Telekommunikation, Industrieerzeugnisse und Bergbau. Zu diesem Ergebnis kommt eine weltweite Studie von KPMG über die zukünftigen Investitionen multinationaler Unternehmen. An der Untersuchung haben Investitionsspezialisten, darunter Geschäftsführer, Finanzchefs und Strategieverantwortliche, von insgesamt 311 weltweit tätigen Unternehmen in 15 Ländern teilgenommen.

BRIC-Staaten auf dem Vormarsch: Die Resultate belegen einen deutlichen Rückgang bei der Anzahl der Direktinvestitionen in die USA (-4 Prozentpunkte), aber auch nach Japan, Singapur und in die Vereinigten Arabischen Emirate (jeweils -2 Prozentpunkte). Drastischere Zuwächse werden für die BRIC- Staaten Indien, China, Russland und Brasilien erwartet: So geben 17 Prozent der befragten Unternehmen an in den Jahren 2008/9 in China investieren zu wollen, im Vergleich zu 24 Prozent in den Jahren 2013/14. Zudem möchten immer mehr Unternehmen in Russland (2008/9: 12 Prozent; 2013/14: 19 Prozent) und Brasilien (2008/9: 10 Prozent; 2013/14: 14 Prozent) investieren. Indien wird seinen Anteil an den Unternehmensinvestitionen im gleichen Zeitraum sogar von 10 auf 18 Prozent ausbauen können. Dies ist der stärkste Anstieg an Direktinvestitionen im Vergleich aller Länder und basiert vor allem auf einem zu erwartenden starken Ausbau der Kapazitäten im Bereich der verarbeitenden Industrie.

Ebenso eindrücklich zeigt die Studie: Jedes vierte Produktionsunternehmen das an der Befragung teilgenommen hat wird bis 2013/14 in Indien investieren. Für zwei Drittel der befragten Unternehmen wird es sogar die erste Investition nach Indien überhaupt sein. Im Gegensatz dazu wird die Anzahl der Direktinvestitionen in die USA von 27 auf 23 Prozent zurückgehen. Somit werden die USA bis 2013/14 nur noch den zweiten Platz im weltweiten Ranking der Direktinvestitionen belegen und damit hinter China (24 Prozent)zurückfallen. Die Studie zeigt aber auch, dass die USA ihre Führungsrolle in den Branchen Konsum, IT/Telekommunikation, verarbeitende Industrie und Bergbau in den nächsten fünf Jahren an China verlieren werden.

Ergebnisse für die Schweiz Jörg Walker, Leiter Steuerberatung und verantwortlich für den Bereich Emerging Markets bei KPMG Schweiz, weist daraufhin: "Wenn auch die meisten Schweizer Unternehmen angeben, im laufenden Jahr in China (60 Prozent der Unternehmen) und den USA (45 Prozent) investieren zu wollen, so sind sie doch der Meinung, dass Ihre Investitionen in fünf Jahren vor allem nach China (65 Prozent), Deutschland (50 Prozent) und Indien (40 Prozent) fliessen werden. Während die Prognosen für Deutschland stark nach oben zeigen (+15 Prozentpunkte), werden die USA an Bedeutung verlieren (-10 Prozentpunkte). Somit sind Asien und Europa auch zukünftig interessante Alternativen zu den USA ".

Die Studie enthüllt zudem: Schweizer Unternehmen sind im Vergleich zu anderen Ländern deutlich globaler aufgestellt. Nur 15 Prozent der Unternehmen investieren zum ersten Mal im Ausland – im Vergleich zu 29 Prozent in anderen Ländern. Allerdings sind Schweizer Unternehmen beim Gang ins Ausland deutlich vorsichtiger: Sie möchten ihr Auslandsengagement nur zu 35 Prozent aus dem Mutterland fördern. Anderswo sind es 58 Prozent.

--- ENDE Pressemitteilung KPMG: China überflügelt USA bei Direktinvestitionen ---

Über KPMG AG - Basel:

In der Schweiz gehört KPMG mit 1500 Mitarbeitenden an 13 Standorten zu den führenden Anbietern von Audit, Tax und Advisory. Audit zur Schaffung von Transparenz und Vertrauen im Zeichen der Corporate Governance.

Tax und Advisory Services für eine erfolgreiche und ganzheitliche Unternehmensführung.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.