Migros: Versuch am untauglichen Objekt

30.05.2008 | von Migros-Genossenschafts-Bund

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


30.05.2008, Die Gewerkschaft Unia lädt zu einer Medienkonferenz ein und tituliert: Migros als Vorreiterin für schlechte Arbeitsbedingungen. Doch das ist ein Versuch am untauglichen Objekt.


Zwei von drei Gesamtarbeitsverträgen im Detailhandel hat die Migros abgeschlossen (Migros-L-GAV und Globus GAV, Coop GAV). Sie lässt sich allein ihren Landes- Gesamtarbeitsvertrag jährlich 600 Mio. kosten. Mit einem umfassenden familienpolitischen Konzept, das vom Schwangerschafts-, Mutterschafts-, Vaterschafts- bis hin zum Elternschaftsurlaub reicht, ist sie eine familienpolitische Vorreiterin. Mit 2’900 Lernenden ist sie zudem die grösste private Lehrstellenanbieterin in der Schweiz. Und mit Lohnanpassungen von nominell 17.5 Prozent bzw. Reallohnerhöhung von 10.5 Prozent seit dem Jahr 2001 muss sie auch in der Lohnpolitik keinen Vergleich scheuen.

Hätte die Gewerkschaft Unia in der Migros nicht eine so schmale Mitgliederbasis – sie vertritt nach ihren eigenen Angaben nur 2.5 Prozent der Migros-Mitarbeitenden und knapp 3 Prozent im gesamten schweizerischen Detailhandel – wüsste sie auch, dass der Mindestlohn in der Migros (ein Mindestanfangslohn für zwanzigjährige ohne Berufsausbildung) bei weniger als 0.3 Prozent der Mitarbeitenden überhaupt Anwendung findet. Eine Gewerkschaft, die selbst in der hochproduktiven Uhrenindustrie einen Mindestlohn von CHF 2’400.- vereinbart hat und dies – wie in der Schweiz üblich – regional abgestuft, sollte mit Kritik an anderen vorsichtig sein. Das gilt auch in der Arbeitszeitfrage. Schliesslich kann dank der Unia in der Maschinenindustrie – und davon wurde schon vielfach Gebrauch gemacht – die Arbeitszeit ohne jeden Lohnausgleich bis zu 45 Stunden erhöht werden. In der Migros wurde die Arbeitszeit für knapp 10 Prozent der Mitarbeitenden auf 43 Stunden erhöht - für 90 Prozent der Beschäftigten bleibt sie also bei 41 Stunden und liegt damit klar unter der durchschnittlichen Arbeitszeit in der Schweiz. Die betroffenen Mitarbeitenden erhalten dafür innerhalb eines Jahres bis zu 6 Prozent mehr Lohn.

--- ENDE Pressemitteilung Migros: Versuch am untauglichen Objekt ---

Über Migros-Genossenschafts-Bund:

Die Migros gehört zu den grössten Detailhändlern der Schweiz. Konsumenten und Konsumentinnen finden in den zahlreichen Verkaufsstellen die Produkte für den täglichen Gebrauch.

Der Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) mit Sitz in Zürich nimmt verschiedene Aufgaben innerhalb der Migros wahr.

Der MGB bildet gemeinsam mit den zehn Migros-Genossenschaften, der Eigenindustrie, den Dienstleistungsunternehmen sowie den weiteren zugehörigen oder nahe stehenden Betrieben, Organisationen und Stiftungen die Migros-Gruppe.

Die wichtigsten Organe des MGB sind die Delegiertenversammlung, die Verwaltung (Verwaltungsrat) und die Generaldirektion.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.