Credit Suisse Aktion

23.04.2008 | von Credit Suisse, Teil des UBS-Konzerns

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


23.04.2008, Im Zusammenhang mit der Aktion "Fussbälle für die Schweiz" wird der Credit Suisse vorgeworfen, dass ein Teil der in Pakistan produzierten Bälle durch die Mitarbeit von Kindern entstanden sein könnte. Die Credit Suisse bedauert, dass sie trotz entsprechender vertraglicher Zusicherungen und Vorkehrungen bei der Bestellung die Mitarbeit von Kindern zum heutigen Zeitpunkt nicht vollumfänglich ausschliessen kann. Dies widerspricht ihren Werten und Grundsätzen. Als eine führende globale Bank und führende Bank in der Schweiz setzt sich die Credit Suisse hohe ethische Standards und ist sich ihrer sozialen Verantwortung bewusst. Allein das Bestehen eines blossen Verdachts, dass bei der Herstellung der Fussbälle ein Verstoss gegen das Kinderarbeitsverbot vorliegen könnte, ist für die Credit Suisse inakzeptabel.


Die Credit Suisse engagiert sich seit Jahren weltweit für die Verbesserung der Lebenssituation von Benachteiligten, insbesondere benachteiligter Kinder. Es ist der Credit Suisse ein Anliegen, die weltweiten Bemühungen gegen Kinderarbeit zu unterstützen. Die Bank hat deshalb beschlossen, der UNICEF einen Betrag von einer Million Franken zu spenden.

Bei der Wahl des Auftragnehmers für die Produktion der Fussbälle waren faire Arbeitsbedingungen ein entscheidendes Kriterium. Die entsprechenden Auflagen wurden in einem Code of Conduct festgehalten, der vom Schweizer Auftragnehmer und dem Produzenten in Pakistan unterzeichnet wurde. Der Credit Suisse liegen verschiedene schriftliche Bestätigungen des Schweizer Auftragnehmers, der mit der Produktion beauftragten Firma in Pakistan sowie einer unabhängigen internationalen Prüfungsorganisation vor Ort vor, dass es keine Anzeichen für Kinderarbeit gab. Trotzdem kann die Credit Suisse zum heutigen Zeitpunkt nicht mit vollumfänglicher Sicherheit ausschliessen, dass seitens des Produzenten respektive dessen Unterlieferanten in Pakistan Kinder in einen Teil der Ballproduktion involviert waren.

Die Credit Suisse setzt die Überprüfung der internen und externen Abläufe fort.

Informationen zu UNICEF: UNICEF setzt sich ein, dass Kinder überleben, gesund aufwachsen, eine wohlbehaltene Kindheit erhalten und den schwierigen Übergang zum Erwachsenenleben meistern. Zu den zentralen Aufgaben gehören Gesundheit, Ernährung, Bildung, Wasser und Hygiene sowie der Schutz der Kinder vor Missbrauch, Ausbeutung, Gewalt und AIDS. Dazu gehören auch Programme zur Bekämpfung von ausbeuterischer Kinderarbeit. Weitere Informationen: www.unicef.ch und www.unicef.org.

--- ENDE Pressemitteilung Credit Suisse Aktion ---

Über Credit Suisse, Teil des UBS-Konzerns:

Credit Suisse AG fusionierte mit UBS AG, wobei UBS AG durch die Anwendung des Schweizer Rechts sämtliche Vermögenswerte und Verbindlichkeiten von Credit Suisse AG übernahm.

Die Unternehmenszwecke und -werte von Credit Suisse bilden das Fundament für all unser Handeln. Ein klarer Zweck und starke Werte sind die treibende Kraft hinter unseren Ambitionen und haben unseren Fortschritt über mehr als 160 Jahre hinweg unterstützt.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.