Post: Laufzeiten Briefe und Pakete 2007

12.02.2008 | von Die Schweizerische Post AG

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


12.02.2008, 2007 erreichten 97,1 Prozent der A-Post-Briefe (2006: 98,0 Prozent) und 96,7 Prozent der B-Post-Briefe (2006: 98,3 Prozent) ihren Empfänger rechtzeitig. Der Rückgang bei den Briefen ist auf die Inbetriebnahmephase des neuen Briefzentrums Zürich-Mülligen zurückzuführen. Mit unverändert hohen Werten schneidet die Post bei den Paketen ab (PostPac Priority: 97,6 Prozent; PostPac Economy 97,5 Prozent).


2007 hat die Post rund 2,7 Milliarden Briefsendungen und über 100 Millionen Pakete verarbeitet. 2007 trafen 97,1 Prozent der A-Briefe und 96,7 Prozent der B-Briefe rechtzeitig beim Empfänger ein. Bei der A-Post liegt der Wert damit um 0,9 Prozent, bei der B-Post um 1,6 Prozent unter demjenigen des Vorjahres. Negativ auf die Laufzeiten bei den Briefen ausgewirkt hat sich die Inbetriebnahmephase des Briefzentrums Zürich- Mülligen, welche am Ende dieses Quartals abgeschlossen sein wird. Im internationalen Vergleich bewegen sich die Laufzeiten der Post nach wie vor auf einem hohen Niveau. Für die Laufzeitmessung von Inlandbriefen werden jährlich über 100'000 A-Post und B-Post Briefe in der Schweiz verschickt. Die Messung wird vom Marktforschungsinstitut IHA GfK durchgeführt.

Paketlaufzeiten auf gewohnt hohem Niveau 97,6 Prozent aller PostPac-Priority-Pakete (Zustellung am folgenden Werktag) kamen letztes Jahr rechtzeitig beim Empfänger an. Das ist ein Plus von 0,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Beim PostPac Economy (Zustellung am übernächsten Werktag) liegt der Wert bei 97,5 Prozent und damit gegenüber 2006 auf vergleichbarem Niveau. Für die Messung der Paketlaufzeiten wird ein wissenschaftlich anerkanntes Stichprobenverfahren angewendet. Die Laufzeitmessungen der Pakete werden durch eine unabhängige Stelle überwacht.

--- ENDE Pressemitteilung Post: Laufzeiten Briefe und Pakete 2007 ---

Über Die Schweizerische Post AG:

Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.

Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.