28.01.2008
| von SRF Schweizer Radio und Fernsehen
Lesedauer: 3 Minuten
28.01.2008, Mehr Informations- und Wortsendungen, mehr Sendungen für Kinder sowie ein geschärftes
Profil: DRS 1 wartet ab Montag, dem 3. März mit einer ganzen Palette von Innovationen
auf. Gestärkt wird auch die DRS Musikwelle, die zu einem Vollprogramm für Volksmusik und
Volkskultur ausgebaut wird - mit allen Informationssendungen von DRS 1.
Gross ist der Spagat, den DRS 1 bisher machen musste: Sportfreunde beanspruchten das Programm ebenso für sich wie Volksmusik-Liebhaber, Politik-Interessierte, Hörspiel-Fans oder Kinder. Die Dichte verschiedener Inhalte eckt bei vielen Hörerinnen und Hörern zunehmend an und sorgt mitunter für abrupte Wechsel: So folgt etwa nach dem «Echo der Zeit» die volkstümliche «Fiirabigmusig» und gleich danach die Kindersendung «SiggSaggSugg». Jede Sendung richtet sich an ein völlig anderes Publikum.
Entflechten für ein klares Profil
Mit seiner Strategie «1 Radio - 6 Programme» ist es Schweizer Radio DRS jetzt möglich, das reich befrachtete Programm von DRS 1 zu entflechten. Der Live-Sport findet bereits seit Februar 2007 erfolgreich auf DRS 3 statt, und mit der DRS Musikwelle verfügt SR DRS über ein Programm, das bei Volkmusik-Liebhabern schon heute auf viel Zuspruch stösst. Die DRS Musikwelle wird ab dem 3. März zum Vollprogramm für Volksmusik und Volkskultur, ohne dass das Publikum von DRS 1 auf volksmusikalische Klänge verzichten muss: Auch in Zukunft ist dort nämlich während wöchentlich fünf Stunden Volksmusik zu hören - im Rahmen der Sendungen «Visite», «Wunschkonzert», «Schwiizermusig» sowie dem «Volksmusik- Tipp».
Zehn neue Sendeformate auf DRS 1
Unter der Leitung von Programmleiter Christoph Gebel entwickelten die Redaktionen in den letzten Monaten neue Sendekonzepte mit dem Ziel, Bewährtes zu stärken und den Bedürfnissen des Publikums noch besser Rechnung zu tragen. Ausgebaut werden auf DRS 1 die Informationssendungen sowie die Kinderprogramme. Ferner schafft DRS 1 rund zehn neue Sendeformate und geht mit Live-Sendungen und Reportagen vermehrt in der ganzen Schweiz direkt vor Ort zu seinem Publikum.
Enger Dialog mit den Volksmusik-Verbänden
Die Bedürfnisse und Wünsche des volksmusikalisch interessierten Publikums hat die Programmleitung im engen Dialog mit den Schweizer Volksmusik-Verbänden präzise ausgelotet. Im Zentrum steht dabei die DRS Musikwelle: SR DRS bietet dort den Liebhabern heimatverbundener und traditioneller Klänge ab dem 3. März ein Musikprogramm an, das die vielen Facetten traditionellen Musikschaffens noch besser abbildet. Das Musikprogramm wird am Tag über weite Strecken moderiert; darin eingebettet die Informations- und Hintergrundsendungen von DRS 1. Mit dem Ausbau der DRS Musikwelle steigt der Anteil der Volksmusik am Gesamtprogramm von Schweizer Radio DRS um mehr als sechs Stunden pro Woche.
Neue Sendestudios, grössere Teams
Schweizer Radio DRS hat für die anstehenden Programminnovationen von DRS 1 und DRS Musikwelle in den letzten Jahren gezielt Mittel umgelagert. Ein knappes Dutzend neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstärken die Redaktions- und Moderationsteams. Die Sendestudios der DRS Musikwelle sind zudem auf den modernsten Standard ausgebaut worden. Es handelt sich bei diesem Programmausbau um die grösste Investition in Volksmusik und Volkskultur in der Geschichte von Schweizer Radio DRS.
--- ENDE Pressemitteilung Schweizer Radio DRS: Der Countdown zum Programm-Ausbau läuft ---
Über SRF Schweizer Radio und Fernsehen:
Schweizer Radio DRS ist eine Unternehmenseinheit der SRG SSR idée suisse. Unter diesem Dach wird Radio für die Deutschschweiz gemacht – mit einem Sendevolumen von über 45'000 Stunden pro Jahr.
Schweizer Radio DRS – Jedem sein Radio
In der täglichen Arbeit erfüllt Schweizer Radio DRS den Leistungsauftrag mit der Programmstrategie «Schweizer Radio DRS – Jedem sein Radio». Schweizer Radio DRS strahlt täglich, rund um die Uhr, sechs Radioprogramme aus: DRS 1, DRS 2, DRS 3, DRS 4 News, DRS Musikwelle und DRS Virus sind sorgfältig aufeinander abgestimmt und erfüllen unterschiedliche Bedürfnisse und Ansprüche.
Weitere Informationen und Links: