SRG SSR idée suisse: European Broadcasting Union

07.12.2007 | von Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


07.12.2007, Die Generalversammlung der European Broadcasting Union (EBU) wählte an ihrer 59. ordentlichen Jahresversammlung vom 6. Dezember 2007 in Genf Armin Walpen, Generaldirektor SRG SSR idée suisse, als Mitglied in den Exekutivrat EBU, dem die Funktion eines Verwaltungsrats zukommt.


Als Folge einer Reform ihrer Führungsstruktur hat die Vollversammlung der EBU am 6. Dezember 2007 in Genf ihren Exekutivrat konstituiert. In dieses 11-köpfige Führungsgremium unter dem Präsidium von Fritz Pleitgen (ARD, Deutschland) wurde auch Armin Walpen, Generaldirektor SRG SSR, gewählt. Walpen kann in dieser Funktion die speziellen Anliegen der SRG SSR mit ihren Radio- und Fernsehprogrammen sowie den Online- Multimediaangeboten in vier verschiedenen Sprachen verstärkt in die EBU einbringen.

Die 1950 gegründete EBU mit Sitz in Genf ist mit 75 Aktiv-Mitgliedern aus 56 europäischen Ländern sowie 43 angeschlossenen nicht europäischen Organisationen der weltweit grösste Zusammenschluss von Radio- und Fernsehveranstaltern. Die EBU nimmt unter anderem folgende Aufgaben wahr:

-die Koordination und Sicherstellung der Entwicklung neuer Technologien wie digitales Radio und Fernsehen; -der tägliche Austausch von Newsprogrammen und -beiträgen unter ihren Mitgliedern; -der multilaterale Distributionsservice für die weltweite Berichterstattung von über 200 bedeutenden Anlässen aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Sport wie WEF, Cannes Filmfestival, Wiener Neujahrskonzert oder Olympische Spiele; die Ausrichtung des Eurovision Song Contest; die Vertragsabschlüsse mit Sportveranstaltern von internationalen Grossanlässen wie Olympische Spiele, Fussball-WM und -EM, Formel 1, Tennis, Ski, Leichtathletik.

Armin Walpen ist seit 1996 Generaldirektor SRG SSR. Er schloss sein Studium mit dem Lizenziat beider Rechte ab. Von 1974 bis 1988 arbeitete er im Radio- und Fernsehdienst des Eidgenössischen Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartements, ab 1980 als Chef. Von 1988 bis 1991 war er Ressortchef «Audiovisuelle Medien» beim Tages-Anzeiger und von 1991 bis 1996 Generalsekretär im Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement.

--- ENDE Pressemitteilung SRG SSR idée suisse: European Broadcasting Union ---

Über Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft:

Die SRG ist ein öffentliches und unabhängiges Medienhaus, das einen multimedialen Service public in allen Landesteilen und -sprachen erbringt. Sie ist auch ein Verein und dadurch fest in der Gesellschaft verankert.

Die SRG versorgt die ganze Bevölkerung der Schweiz mit einem attraktiven und vielfältigen TV-, Radio- und Onlineangebot zu Information, Kultur, Bildung, Unterhaltung und Sport. Das Angebot fördert die Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in der Schweiz und leistet einen wichtigen Dienst an die Gesellschaft.

Das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) und die Konzession des Bundesrats verpflichten die SRG zu einem gesellschaftlichen Service-public-Auftrag.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.