PwC: Sind gute Fragen ein strategischer Erfolgsfaktor?

07.09.2007 | von PwC Zürich

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


07.09.2007, Zürich, Müssen Fragen ein Zeichen von Unsicherheit oder Unwissenheit sein? Oder sind sie der Schlüssel zu besseren Kundenbeziehungen? Die neue Markenkampagne von PricewaterhouseCoopers (PwC) gibt eine klare Antwort: Sie stellt die Fragekultur des Unternehmens in den Mittelpunkt. Die Kampagne umfasst 19 Inserate-Sujets, die sowohl im Kundenmarkt wie im Recruiting eingesetzt werden. Unter www.goodquestion.ch werden öffentlich gute Fragen gesucht und in einem Wettbewerb prämiert.


Bei PwC handeln Menschen nicht nur professionell, sondern reflektieren auch über grundsätzliche Aspekte ihrer Dienstleistungen und hinterfragen Themenbereiche ganzheitlich. PwC gibt sich als führendes Prüfungs- und Beratungsunternehmen der Schweiz nicht mit nahe liegenden Antworten zufrieden. Die Fähigkeit, zur richtigen Zeit die richtigen Fragen zu stellen, ist für den Erfolg der Kunden von entscheidender Bedeutung. Gute Fragen erzeugen eine offene und wertfreie Kommunikation, bringen überraschende Aspekte in den Dialog ein, stellen Zusammenhänge mit anderen Fragestellungen her und bedenken die langfristigen Dimensionen einer Handlung. Kurz: Gute Fragen tragen dazu bei, den Gesamtwert einer Kundenbeziehung zu maximieren.

Wo liegt das Fundament einer Fragekultur?

Externe und interne Kommunikation gehen bei PwC Hand in Hand. Alexander Fleischer, Leiter Marketing & Kommunikation: "Um das Versprechen der Kampagne und das strategische Potenzial guter Fragen einzulösen, müssen wir unsere Fragekultur pflegen und in der Personalentwicklung systematisch fördern. Das Fragetalent der PwC-Mitarbeitenden wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor." Um die 2600 Mitarbeitenden in der Schweiz auf gute Fragen einzustimmen, lancierte PwC bereits in der ersten Jahreshälfte eine unternehmensweite interne Kampagne. Mit Plakaten, Online-Video, Mailings, Give-aways und anderen Mitteln wurde die Belegschaft aufgefordert, das persönliche Fragetalent in einem Intranet-Wettbewerb unter Beweis zu stellen.

Wie viele Gesichter hat eine gute Frage?

Die von der Werbeagentur Festland gestaltete Markenkampagne, die vorwiegend in der nationalen Wirtschafts- und Sonntagspresse erscheint, steht denn auch unter dem Thema "good people, good questions". Die Aufnahmen des Zürcher Fotografen Roland Tännler haben Mitarbeitende von PwC in einem Augenblick eingefangen, in dem sie sich mit einer nicht alltäglichen Frage befassen. Die Themen dieser Fragen sind so vielseitig wie das Unternehmen selbst. Sie beinhalten alle Geschäftsbereiche, von der Wirtschaftsprüfung, der Steuer- und Rechtsberatung bis hin zur Wirtschaftsberatung. Die Kampagne umfasst 19 Inserate-Sujets, die sowohl im Kundenmarkt wie im Recruiting eingesetzt werden.

--- ENDE Pressemitteilung PwC: Sind gute Fragen ein strategischer Erfolgsfaktor? ---

Über PwC Zürich:

Der Zweck von PwC ist es, das Vertrauen in der Gesellschaft aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Wir sind ein Netzwerk von Firmen, das in mehreren Ländern viele Mitarbeitende beschäftigt. Diese setzen sich dafür ein, in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Beratung und Steuern erstklassige Dienstleistungen zu erbringen.

Genauso verschieden wie unsere Mitarbeiter sind auch unsere Ideen. Gemeinsam schaffen wir Werte, die uns auszeichnen: persönliche und unternehmerische, ökonomische und ökologische sowie soziale und ethische. Ebenso vielfältig wie wir sind die Menschen, für die wir arbeiten.

Wir stammen aus verschiedenen Ländern und Kulturen eines globalen Netzwerks, aber unsere Werte vereinen uns. Sie stellen unsere gemeinsamen Ziele und Erwartungen dar und lenken unsere Entscheidungen ebenso wie unseren Umgang mit anderen.

«PwC» bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen, von denen jede ein eigenständiges Rechtssubjekt ist.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.