24.07.2007
| von La Maison du Gruyère
Lesedauer: 2 Minuten
24.07.2007, Gruyère soll von der EU als geschützte Ursprungsbezeichnung anerkannt werden. Die
Schweiz hat in Brüssel einen entsprechenden Antrag gestellt, um den Schutz der bekannten
Käsesorte sicherzustellen.
Da Frankreich für seinen "Gruyère" dieselben Forderungen stellt, beantragt die Schweiz, dass beide Begehren in Brüssel gleichzeitig geprüft werden.
Seit langem werden im französischen Grenzgebiet unter dem Namen "Gruyère" Käse hergestellt, die dem original Schweizer Greyerzer ähnlich sind.
Denn das Stresa-Abkommen sowie mehrere bilaterale Abkommen sehen vor, dass sich die Schweiz und Frankreich den Namen "Gruyère" teilen.
Schweizerische und französische Branchenvertreter arbeiten unter Mitwirkung der jeweiligen nationalen Behörden seit bald zehn Jahren zusammen, um einen parallelen Schutz von "Gruyère" als geschützte Ursprungsbezeichnung zu erhalten.
Die Pflichtenhefte zur Herstellung von "Gruyère" sind in beiden Ländern verschieden: Beidenorts wird Rohmilch verwendet, aber französischer "Gruyère" weist - im Gegensatz zum geschlossenen Schweizer Käse - kleine Löcher auf. Auch die Grösse der Laiber ist unterschiedlich.
Namensgleichheit anerkannt Die Behörden haben die Namensgleichheit anerkannt, damit zwei Erzeugnisse aus aneinander grenzenden geografischen Gebieten, aber mit unterschiedlichen Pflichtenheften geschützt werden können, wie es heisst.
In der Schweiz ist "Gruyère" seit 2001 als geschützte Ursprungsbezeichnung eingetragen. In Frankreich wurden laut Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Formalitäten zur Eintragung auf nationaler Ebene im vergangenen Frühjahr abgeschlossen und das Dossier gemäss Mitteilung kürzlich im Hinblick auf einen gemeinschaftlichen Schutz an die Europäische Kommission weitergeleitet.
Dies zwang die Schweiz gemäss Mitteilung zu spezifischen Schritten.
Greyerzer-Dossiers gleichzeitig behandeln Die Sortenorganisation Interprofession de Gruyere reichte in Zusammenarbeit mit dem BLW bei der EU-Kommission deshalb ein individuelles Gesuch um Eintrag von "Gruyère" als geschützte Ursprungsbezeichnung ein, um die koordinierte Behandlung des schweizerischen und des französischen Dossiers sicher zu stellen.
Das BLW habe im Übermittlungsschreiben festgehalten, dass beide Gesuche gleichzeitig zu behandeln seien, wenn auch mit dem Vorbehalt eines globalen Abkommens über die gegenseitige Anerkennung.
Für die Schweiz habe die Verhandlung eines solchen Abkommens nach wie vor Priorität. Die französischen Behörden verlangten ebenfalls die gleichzeitige Behandlung der Dossiers.
Warten auf EU-Mandat Die Schweiz verfügt gemäss dem Agrarabkommen von 1999 über ein Verhandlungsmandat in Sachen Anerkennung von AOC "Appellation d'origine contrôlée", heisst es weiter. Informelle Sondierungsgespräche seien im Gang.
Sobald die EU ein Mandat habe, könne in die Verhandlungsphase eingetreten werden, hiess es weiter.
--- ENDE Pressemitteilung Die Schweiz will ihren Greyerzer-Käse schützen ---
Über La Maison du Gruyère:
Das Maison du Gruyère befindet sich in der Mitte des Greyerzerlandes am Fuss des
Schlosses Gruyères und in unmittelbarer Nähe der Alpweiden. Es lädt Sie ein zum
Treffen mit dem König der Käse, dem Gruyère AOC. Ob Sie nun mit Ihrer Familie,
mit einer Gruppe oder auch allein kommen : la Maison du Gruyère ermöglicht Ihnen
einen Ausflug in die Natur, um Sie in die Geheimnisse der Produktion von Gruyère
einzuführen.
Weitere Informationen und Links: