Wegen mangelhaftem Jugendschutz lehnt das Blaue Kreuz das vorgeschlagene Cannabisgesetzes ab

28.11.2025 | von Blaues Kreuz Schweiz

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


28.11.2025, Am 1. Dezember geht die Vernehmlassungsfrist zum Cannabisproduktegesetz CanPG zu Ende. Das Blaue Kreuz lehnt den vorgeschlagenen Gesetzesentwurf ab, weil der Jugendschutz mangelhaft ist und die Erfahrungen der laufenden Pilotprojekte nicht einfliessen.


Das Blaue Kreuz begrüsst die Nicht-Kommerzialisierung der Cannabisprodukte sowie die Kontrolle des Anbaus, der Produktion und des Verkaufs.

Mangelhafter Jugendschutz

Das Blaue Kreuz anerkennt, dass die Parlamentskommission die Jugend mit drei wichtigen Massnahmen schützen wollte: Abgabealter 18, Werbeverbot und Plainpackaging. Diese drei Massnahmen gehören zum Standardrepertoire, dass für alle psychoaktive Substanzen gelten sollte. Sie reichen aber bei weitem nicht aus.

Prävention und Beratung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Es fehlen vor allem griffige Massnahmen für den Schutz von Minderjährigen und jungen Erwachsenen bis Mitte 20: Vor allem schweizweite Kampagnen, um über die gesundheitlichen und sozialen Gefahren und Risiken dieser Droge zu informieren und aufzuklären. Dazu gehören auch Programme zur Persönlichkeitsstärkung. Ausserdem braucht es ein flächendeckendes Netz von Früherkennung und Frühintervention, um Schäden durch Cannabiskonsum zu verhindern oder mindestens einzudämmen. Gerade junge Erwachsenen soll ein landesweites Angebot für psycho-soziale Beratung zur Verfügung stehen.

Eine Cannabissteuer für die Cannabisprävention

Die notwendigen Massnahmen der Prävention werden die Kantone Millionen kosten. Diese Ausgaben sind durch eine Steuer auf die Produkte zu decken. Hohe Preise sind zu dem eine Kaufbremse für Kinde Jugendliche und junge Erwachsene, die noch nicht über ein eigenes Einkommen verfügen. Die Steuer muss auch ein jährliches Konsummonitoring voll ausfinanzieren.

Kein Onlineverkauf

Die Forschung zu legalen Drogen, wie Tabak und Alkohol, hat gezeigt, dass die Ausweitung der Verfügbarkeit zu einer Ausweitung des Konsums und damit zu einer Ausweitung der Schäden führt. Die Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit von psychoaktiven Substanzen durch Online-Shopping ist deshalb abzulehnen.

Kein Kiffen in der Nähe von Kindern und Jugendlichen

Der Nichtraucherschutz ist heute schon ungenügend. Das Gesetz zum Schutz vor Passivrauch muss massiv ausgebaut werden. In der Gegenwart von Kindern und Jugendlichen sollte weder Cannabis noch Tabak konsumiert werden. Alle öffentlichen und öffentlich zugänglichen Innenräume, sowie Aussenräume, namentlich von Restaurants und Bars, von Bushaltestellen sowie an und um Bahnhöfe.

Abwarten der Pilotprojekte

Das Blaue Kreuz steht hinter seiner Position, die Pilotprojekte zu Cannabis auszuwerten und die Ergebnisse politische zu diskutieren. Es ist ein Affront der Parlamentsmehrheit, die Ergebnisse dieser Pilotprojekte nicht abwarten zu wollen. Ein Affront gegen alle Engagierten in diesen Pilotprojekten und gegen jene, die sich auf das Wort des Parlaments verlassen haben, zuerst die Pilotprojekte durchzuführen und darauf aufbauend über eine Legalisierung des Cannabis zu diskutieren.

Nullsteigerungs-Ziel

Ziel des Gesetzes muss vor allem sein, dass sich der Cannabiskonsum nicht ausweitet, sondern auf einem sozialverträglichen und geringen gesundheitsschädlichen Niveau verbleibt. Bei Kindern und Jugendlichen ist ein cannabisfreies Leben als Norm anzustreben.

Warum der Jugendschutz so wichtig ist

Viele psychoaktive Substanzen wirken auf die jungen Menschen stärker ein, solange ihr Gehirn sich im Reifungsprozess befindet. Der Reifungsprozess ist im Durchschnitt Mitte 20 erst abgeschlossen. Bei einigen Menschen dauert er noch länger. Ausserdem wirken einige psychoaktive Substanzen auf die Gehirnentwicklung selbst ein, in dem diese verlangsamt oder behindert werden kann. Cannabis gehört zu diesen Substanzen. Um es salopp zusagen, einige Konsumierende bleiben in der Pubertät stecken.

Kontakt: Martin Bienlein, Mediensprecher, 079 228 96 04

Blaues Kreuz Schweiz, Lindenrain 5, 3012 Bern



--- ENDE Pressemitteilung Wegen mangelhaftem Jugendschutz lehnt das Blaue Kreuz das vorgeschlagene Cannabisgesetzes ab ---

Hinweis der Redaktion: Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Herausgeber.


Über Blaues Kreuz Schweiz:

Das Motto des Blauen Kreuzes lautet: Gemeinsam für eine Welt, in der Alkoholkonsum kein Leid verursacht. Unser gesellschaftliches Ziel ist ein massvoller und verantwortungsvoller Konsum. Unser Engagement steht im Zeichen der christlichen Nächstenliebe und der Solidarität mit suchtbetroffenen Menschen.

Seit über einem Jahrhundert hilft das Blaue Kreuz Alkoholabhängigen im Kampf gegen ihre Sucht. Unsere Unterstützungsangebote reichen von der persönlichen Beratung für Betroffene bis hin zu Integrationsprogrammen für ehemalige Alkoholabhängige. Grossen Wert legen wir auch auf Suchtprävention und Gesundheitsförderung für ein überwiegend jüngeres Publikum.


Hinweis: Der Über-uns-Text stammt aus öffentlichen Quellen oder aus dem Firmenporträt auf HELP.ch.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.