Lesedauer: 2 Minuten
Aus Anlass der 11. Vertragsstaatenkonferenz (COP11) der Framework Convention on Tobacco Control (FCTC) in Genf vom 17. bis 21. November 2025, wenden sich 116 Fachpersonen in einem offenen Brief an Bundesrat, National- und Ständerat. Sie bringen darin ihre tiefe Besorgnis über den ungenügenden Schutz junger Menschen vor Tabak- und Nikotinprodukten zum Ausdruck und fordern die Schweiz auf, Verantwortung für den Schutz kommender Generationen zu übernehmen.
Die WHO- Rahmenkonvention über die Tabakkontrolle umfasst fundierte wissenschaftliche Massnahmen zur Senkung des Tabak- und Nikotinkonsums, darunter Werbeverbote, Steuererhöhungen und Passivrauchschutzbestimmungen, sowie weitergehende Empfehlungen. Weltweit haben bereits 183 Staaten die Konvention ratifiziert - mit messbarem Erfolg. Die Schweiz hingegen steht weiterhin abseits, obwohl das Tabakproduktegesetz (TabPG) seit 2024 die rechtliche Grundlage für eine Ratifikation böte.
Die Unterzeichnenden weisen in ihrem Schreiben auf die rasch zunehmende Verbreitung "neuer" Nikotin- und Tabakprodukte wie E-Zigaretten, Snus, Nikotinbeutel und erhitzte Tabakprodukte hin. Gemäss der BAG-Befragung "Gesundheit & Lifestyle 2024" konsumieren bereits 45 % der 18- bis 24-Jährigen Tabak- oder Nikotinprodukte - ein besorgniserregender Wert.
Die Unterzeichnenden fordern den Bundesrat und das Parlament mit Nachdruck auf,
Mit der Ratifikation würde die Schweiz nicht nur ihre Verpflichtungen im Rahmen der Agenda 2030 erfüllen, sondern auch ein klares Signal für Gesundheit, soziale Gerechtigkeit und internationale Verantwortung setzen.
Pressekontakt:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Wolfgang Kweitel,
Als Dachorganisation zur Förderung des Nichtrauchens in der Schweiz wurde die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz AT 1973 gegründet.
Heute umfasst der Verein über 50 Kollektivmitglieder: nationale und kantonale Gesundheitsligen (z.B. die Lungenliga Schweiz, die Krebsliga Zürich), Organisationen aus dem öffentlichen und privaten Gesundheitswesen sowie Kantone und Versicherungen.
Zugleich ist die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz eine Fachorganisation. Diese Doppelfunktion ermöglicht die Koordination der vielfältigen Aktivitäten der Mitglieder in der Förderung des Nichtrauchens.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.