Diese Initiative richtet sich an Industrie-KMU, die bereit sind, sich auf ein technologisches, menschliches und praxisnahes Projekt einzulassen, indem sie gemeinsam Lösungen entwickeln, die vor Ort angewendet werden können und echten Mehrwert schaffen.
Ein industrielles Umfeld im tiefgreifenden WandelDie Schweizer Industrie, bekannt für ihre Exzellenz und Innovationskraft, durchläuft derzeit einen beispiellosen Wandel.
Digitalisierung von Prozessen, intelligente Automatisierung, neue vernetzte Produktionsmodelle – all dies bietet Chancen, aber auch Herausforderungen, insbesondere für KMU, die oft mit begrenzten Ressourcen, Zeit oder internen Kompetenzen konfrontiert sind.
Die Unternehmensleitungen wissen: KI, Daten und Automatisierung sind kein Selbstzweck, sondern Hebel für Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit. Entscheidend ist jedoch, wo man beginnt, welche Prozesse prioritär transformiert werden sollen und vor allem, wie die Mitarbeitenden in diesen Wandel eingebunden werden können.
Ein kollektiver und ergebnisorientierter AnsatzZiel: die digitale Transformation industrieller KMU beschleunigen – und dabei ihr menschliches und handwerkliches Know-how bewahren. In der Realität der Werkstätten, Produktionsabläufe und administrativen Prozesse verankert, bietet die Initiative jedem teilnehmenden Unternehmen eine individuelle Begleitung, um:
• 2 bis 3 Schlüsselprozesse zur Digitalisierung oder KI-Unterstützung zu identifizieren
• konkrete digitale Tools und KI-Lösungen zu prüfen, die schnelle und messbare Ergebnisse liefern
• eine Innovationskultur zu fördern, in der Mitarbeitende zu aktiven Gestalterinnen und Botschafterinnen des Wandels werden
Neben der Technologie liegt der Schwerpunkt auf einer partizipativen Innovationskultur: Mitarbeitenden- Einbindung, interne Kommunikation, kontinuierliche Weiterbildung und Aufwertung von Fachwissen in einem digitalisierten Umfeld.
Ein Expertenteam im Dienste der TransformationFür eine qualitativ hochwertige Begleitung stützt sich die Arbeitsgruppe auf ein Trio komplementärer Expert*innen, Partner des Ökosystems «Digitale Industrie»:
• Dr. Vincent Nassar – Experte für Innovation, Performance Engineering und Change-Management
• Marc Ependa – Berater für digitale Strategie und Optimierung industrieller Prozesse
• Viacheslav Vydrenkov – Spezialist für Automatisierung und Datenanalyse
«Die Einführung einer digitalen Lösung bei einem Kunden in der Produktion ermöglichte es, 25 % der Zeit von Projektleitenden für höherwertige Tätigkeiten freizusetzen — was bis zu +20'000 CHF an Produktivitätsgewinnen pro Jahr und pro Manager einbrachte. Ein konkreter Beweis für die messbare Wirkung der digitalen Transformation auf Effizienz und Rentabilität.» Viacheslav Vydrenkov, Managing Director bei DataEnq
«Der Nutzen digitaler Tools hängt von der menschlichen Fähigkeit ab, sie mit Bedacht zu integrieren. Kultur, Leadership und Agilität sind die unsichtbaren, aber essenziellen Hebel jeder nachhaltigen Transformation.» Dr. Vincent Nassar, Mitbegründer von IntoFlow
Ein praxisnaher AnsatzDas Programm umfasst drei kollaborative Workshops (je 2 Stunden):
• Zwei Gruppentreffen zum Erfahrungsaustausch
• Einen Workshop im teilnehmenden Unternehmen (Produktion, Wartung, Qualität, Logistik oder Administration)
Jede Sitzung dient dazu, Prozesse zu analysieren, Schmerzpunkte zu identifizieren, digitale Lösungen zu testen oder zu simulieren und einen konkreten, messbaren Aktionsplan zu erstellen. Die Ergebnisse werden geteilt, um Erfolge zu nutzen, gemeinsame Hebel zu identifizieren und die Tools für zukünftige Teilnehmer zu erweitern.
Warum der Arbeitsgruppe beitreten?Teilnahme bedeutet, sich einen Vorsprung zu sichern:
• Präzise Analyse der Schlüsselprozesse
• Bewertung der digitalen Reife anhand gemeinsamer Kriterien
• Direkter Zugang zu seltenen Kompetenzen in KI, Daten und Innovation
• Networking mit anderen Industrieunternehmen mit ähnlichen Herausforderungen
Medienkontakt:
Microcity SA
+41 (0) 32 552 60 00
contact@microcity.ch
Die ursprüngliche Medienmitteilung wurde auf Französisch unter dem Titel
«
Lancement d’un groupe de travail pour accélérer la transformation numérique industrielle» veröffentlicht und für diese
Veröffentlichung maschinell ins Deutsche übersetzt.
--- ENDE Pressemitteilung Start einer Arbeitsgruppe zur Beschleunigung der digitalen industriellen Transformation ---
Microcity bündelt und stärkt Kompetenzen in Forschung, Entwicklung, Technologietransfer und Industrialisierung.
Das Unternehmen erbringt Dienstleistungen und stellt spezialisierte Ressourcen zur Verfügung – insbesondere in den Bereichen komplexes Projektmanagement, Infrastruktur/Hosting, Finanzierung und Kommunikation. Der Fokus liegt auf Mikro- und Nanotechnologien, Mikrofertigung sowie industriellen Skalierungsprozessen.