BuiltStop, Anura-League und weLoop gewinnen die Swiss Sustainability Challenge 2025

04.11.2025 | von Pax, Schweizerische Lebensversicherungs-Gesellschaft AG

Uhr Lesedauer: 4 Minuten


04.11.2025, Mit der «Swiss Sustainability Challenge» helfen die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und die Vorsorgeversicherung Pax jedes Jahr jungen Menschen, ihre nachhaltigen Ideen umzusetzen. Die Jury zeichnete die drei Projekte «BuiltStop», «Anura-League» und «weLoop» mit den diesjährigen Pax Sustainability Awards aus.


Die Swiss Sustainability Challenge ist ein Wettbewerb der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und der genossenschaftlich verankerten Vorsorgeversicherung Pax, der seit 2017 einen messbaren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leistet. Peter Kappeler, CEO von Pax, betont: «Ich freue mich sehr, dass wir dieses Jahr bereits zum 9. Mal den Gewinnerteams der Swiss Sustainability Challenge die Pax Sustainability Awards überreichen dürfen. Mit diesem Förderwettbewerb gelingt es uns, gemeinsam mit der Fachhochschule Nordwestschweiz Innovationen zu begleiten und zu unterstützen, die soziale und ökologische Herausforderungen angehen und somit zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Als Genossenschaft ist es für uns selbstverständlich, dass wir Gewinne nicht nur in die Zukunft investieren, sondern auch fair teilen – mit unseren Kundinnen und Kunden, aber auch mit der Gesellschaft in Form vielfältiger Engagements wie auch der Swiss Sustainability Challenge.»

Die Gewinnerinnen und Gewinner 2025
Am 22. Oktober 2025 haben Pax und die FHNW die Gewinnerinnen und Gewinner der Swiss Sustainability Challenge 2025 bekannt gegeben und mit dem Pax Sustainability Award prämiert. Erstmals in der Geschichte des Wettbewerbs gibt es zwei Zweitplatzierte.

1. Platz: BuiltStop
Moderne Städte stehen zunehmend unter Druck, bestehende Infrastruktur entlang neuerer Vorschriften gegen Naturgefahren wie Erdbeben nachzurüsten. BuiltStop hat dazu eine Technologie entwickelt, die Gebäude wirksam schützt, ohne dass grössere bauliche Veränderungen oder eine externe Energieversorgung notwendig sind. Ihre Innovation, das sogenannte NegSV-Gerät, dämpft Vibrationen und verbessert die dynamische Reaktion von Gebäuden erheblich. Damit trägt BuiltStop zum Schutz bestehender Infrastruktur bei und unterstützt die Entwicklung nachhaltiger Städte. Pax und die FHNW unterstützen den diesjährigen Sieger der Swiss Sustainability Challenge mit Leistungen im Gegenwert von CHF 10'000, die das Jungunternehmen für die Weiterentwicklung des NegSV-Geräts nutzt.

2. Platz: Anura-League & weLoop
Das Gründerteam von Anura-League besteht aus vier Naturfreunden, die gleichzeitig eine Leidenschaft für Videospiele vereint. Gemeinsam haben sie es sich zum Ziel gesetzt, junge Menschen spielerisch mit dem Thema Biodiversität in Kontakt zu bringen. Dazu haben sie Anura-League entwickelt, ein standortbasiertes Handyspiel mit Sammelkarten-Elementen. Mithilfe von KI-Bilderkennung und Augmented Reality erkunden die Spielerinnen und Spieler ihre Umgebung, sammeln unterschiedliche Arten, erstellen digitale Sammelkarten und treten in Duellen gegeneinander an. Mit dem 2. Rang stehen dem Gründungsteam nun Leistungen im Gegenwert von CHF 5'000 zur Weiterentwicklung ihres Spiels zur Verfügung.

Ebenfalls einen zweiten Platz hat sich weLoop gesichert. Mit seiner Lösung ermöglicht das Team bestehenden Marken Angebote zum Wiederverkauf, zur Vermietung und zur Reparatur von Kleidungsstücken direkt auf ihren Webseiten einzubinden. Damit unterstützt das Jungunternehmen Modeunternehmen hinsichtlich der Kreislaufwirtschaft und bei der Reduktion von Abfall. Dank des Preisgelds von CHF 5'000 kann weLoop seine Vision weiterverfolgen, den Modehandel nachhaltig von eCommerce zu reCommerce zu transformieren.

«Dieses Jahr hat die Jury der Swiss Sustainability Challenge zum ersten Mal zwei Teams mit dem zweiten Platz ausgezeichnet, da beide Projekte aktuelle Nachhaltigkeitsthemen verfolgen und sehr gut geplant sind», erklärt Prof. Dr. Claus-Heinrich Daub, Dozent für nachhaltige Unternehmensführung an der FHNW und Projektleiter der Swiss Sustainability Challenge. Er sagt weiter: «Anura-League sensibilisiert junge Menschen punkto Biodiversität und Artenschutz, weLoop ermöglicht Kreisläufe. Gemeinsam mit dem Siegerprojekt BuiltStop zeigen diese Initiativen eindrücklich, wie vielfältig Ideen sind, die zu einer nachhaltigeren Gesellschaft führen.»


Medienkontakt:
Pax
Samuel Wernli
Leiter Unternehmenskommunikation
Pax, Schweizerische Lebensversicherungs-Gesellschaft AG
media@pax.ch
+41 61 277 62 62

--- ENDE Pressemitteilung BuiltStop, Anura-League und weLoop gewinnen die Swiss Sustainability Challenge 2025 ---

Über Pax, Schweizerische Lebensversicherungs-Gesellschaft AG:

Zur Pax Gruppe gehören die Pax Holding (Genossenschaft), die Pax, Schweizerische Lebensversicherungs-Gesellschaft AG (Pax) und die Creadi AG. Zusammen bilden sie ein starkes Gespann, das auf die Werte Nachhaltigkeit, Unabhängigkeit und 100% Eigenfinanzierung baut. Im Zentrum steht der genossenschaftliche Gedanke. Er ist fest in den Statuten der Pax Holding verankert, die als genossenschafliches Dach die beiden Töchter Pax und Creadi AG unter sich vereinigt.

Pax ist eine Vorsorgeversicherung für die Private und Berufliche Vorsorge, während sich die Creadi AG auf die Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen für die Versicherungsbranche konzentriert. Als Genossenschaft ist die Pax Holding und damit auch Pax einzig den Interessen der Kunden verpflichtet, die als Genossenschafter am Erfolg des Unternehmens teilnehmen.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.