30.10.2025
| von Migros-Genossenschafts-Bund
Lesedauer: 5 Minuten
30.10.2025, Die Migros-Gruppe und ihre Sozialpartner haben sich für 2026 auf eine Erhöhung der Lohnsumme
um 0,3
% bis 0,4 % geeinigt – was deutlich über der erwarteten Teuerung von 0,2 % liegt. Im Weiteren
erhalten alle
Mitarbeitenden zum 100-Jahr-Jubiläum eine Migros-Geschenkkarte im Wert von 300 Franken. Dafür
stellt
die Migros zusätzlich rund 20 Millionen Franken bereit.
Die Migros steht seit jeher für eine faire, verantwortungsvolle und nachhaltige Lohnpolitik. In enger und konstruktiver Zusammenarbeit mit ihren Sozialpartnern, der Landeskommission der Migros-Gruppe (LAKO), dem Kaufmännischen Verband Schweiz und dem Metzgereipersonal-Verband der Schweiz hat sie eine Erhöhung der Lohnsumme in der Bandbreite von 0,3 % bis 0,4 % beschlossen. In konstruktiven und partnerschaftlichen Gesprächen wurde ein fairer und zukunftsorientierter Konsens gefunden.
Soziale Verantwortung der Migros
Simone Sofia, Präsident der LAKO: «Die Lohnanpassung zeigt, dass wir auch in herausfordernden Zeiten für die Migros die Bedürfnisse unserer Mitarbeitenden ernst nehmen und gleichzeitig die wirtschaftliche Realität berücksichtigen.» Andrea Krapf, Leiterin Departement HRM und Engagement Migros-Gruppe und Mitglied der Generaldirektion MGB, ergänzt: «Die Migros steht für Fairness und Wertschätzung – das zeigt sich nicht nur in der diesjährigen Lohnanpassung, sondern auch in der positiven Reallohnentwicklung der letzten Jahre. Dazu kommen die überdurchschnittlichen Sozialleistungen der Migros.»
Die Migros bietet eine der besten Pensionskassen der Schweiz mit überdurchschnittlicher Verzinsung der Altersguthaben (aktuell 7,5 %), grosszügige Familienleistungen wie vier Wochen Vaterschaftsurlaub, Kinderzulagen, die weit über das gesetzlich Vorgeschriebene hinausgehen sowie flexible Arbeitszeitmodelle, die die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben fördern. Dazu kommen vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, attraktive Mitarbeitendenangebote, Treueprämien, zusätzliche Cumulus- Punkte sowie umfassende Gesundheits- und Präventionsangebote.
Ein starkes Zeichen in herausfordernden Zeiten
Die Lohnerhöhung von 0,3 % bis 0,4 % liegt deutlich über der für 2025 erwarteten Teuerung von 0,2 %. Damit profitieren die Mitarbeitenden der Migros-Gruppe zum vierten Mal in Folge von einer Reallohnerhöhung und damit einer Stärkung ihrer Kaufkraft, was gerade in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten besonders wertvoll ist. Damit setzt die Migros ein klares Zeichen der Wertschätzung und Verlässlichkeit gegenüber ihren Mitarbeitenden.
Umsetzung auf regionaler Ebene
Innerhalb der national vereinbarten Lohnbandbreite werden die konkreten Lohnerhöhungen nun in den einzelnen Unternehmen gemeinsam mit den jeweils lokalen Personalkommissionen (PEKO) festgelegt. Dabei liegt der Fokus auf der Anerkennung individueller Leistungen. Die Anpassungen gelten für alle Unternehmen, die dem Landes-Gesamtarbeitsvertrag (L-GAV) unterstellt sind.
Ein besonderes MERCI im Jubiläumsjahr
2025 feiert die Migros ihr 100-jähriges Bestehen – ein bedeutender Meilenstein, der gemeinsam mit Kundinnen und Kunden, Partnern, der ganzen Schweiz und ganz besonders mit den Mitarbeitenden gefeiert wurde.
Zum Abschluss dieses Jubiläumsjahres bedankt sich die Migros bei allen Mitarbeitenden mit einer wertschätzenden Anerkennung in Form einer Migros-Geschenkkarte. Der Wert der Geschenkkarte richtet sich nach dem Arbeitspensum. Bei allen Mitarbeitenden mit einem Pensum ab 50 % beträgt der Wert 300 Franken. Insgesamt stellt die Migros dafür einen Betrag von rund 20 Millionen Franken bereit und sagt «Merci» für den grossartigen Einsatz, den alle Mitarbeitenden Tag für Tag für die Migros leisten.
Unsere Sozialpartner
Landeskommission Migros-Gruppe
Die Landeskommission (LAKO) ist die Dachorganisation aller Personalkommissionen (PEKO) der Unternehmen der Migros-Gruppe. Ihr kommt die Stellung eines zwischenbetrieblichen Sozialpartners zu. Sie vertritt die gemeinsamen Interessen aller PEKOs und setzt sich für übergreifende Anliegen ein, welche nicht durch einzelne Kommissionen geregelt werden können. Unter Anderem ist sie für die GAV- Verhandlungen und für die jährlichen Lohnverhandlungen auf überbetrieblicher Ebene zuständig und sie setzt sich für die Aus- und Weiterbildung im Arbeitsrecht sowie in der sozialpartnerschaftlichen Mitwirkung ein.
Kaufmännischer Verband Schweiz
Der Kaufmännische Verband Schweiz ist das Kompetenzzentrum für Bildung und Beruf im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Umfeld sowie im Detailhandel. Er unterstützt und informiert seine Mitglieder sowie Kundinnen und Kunden zu Fragen rund um ihre berufliche Laufbahn. Zudem vertritt er Arbeitnehmende aus den Branchen Banken und Versicherungen, Detailhandel, Gewerbe, Industrie, Luftverkehr sowie Personalverleih in rund 40 Gesamtarbeitsverträgen und setzt sich für die Stärkung ihrer Arbeitsmarktfähigkeit ein. Über seine Schulen – kaufmännische Grund- und Weiterbildungsschulen, die Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ), das Schweizerische Institut für Betriebsökonomie (SIB) – bietet der Kaufmännische Verband Schweiz praxisnahe Aus- und Weiterbildungen an. Als Träger bzw. Mitträger verschiedener Berufs- und Fachprüfungen gestaltet er das Schweizer Bildungssystem aktiv mit.
Metzgereipersonal-Verband Schweiz
Unter dem Namen "Metzgereipersonal-Verband der Schweiz" besteht seit 1899 einer der traditionsreichsten und zugleich zukunftsorientierten Berufspersonal-Verbände der Schweiz. Der MPV vertritt Fachleute und Mitarbeitende, die mit Stolz ihr Wissen und Können auf allen Ebenen in der schweizerischen Fleischbranche einbringen. Im Weiteren nimmt der MPV auch die beruflichen Interessen der Mitarbeitenden in der schweizerischen Convenience-branche wahr. Der MPV setzt sich zum Ziel, die Arbeitsbedingungen und daher das berufliche Weiterkommen der Mitarbeitenden der Fleisch- und Conveniencebranche laufend zu fördern; dabei werden die MPV-Mitglieder auch finanziell unterstützt.
Medienkontakt:
Mediennummer +41 (0) 58 570 38 38
media@migros.ch
www.migros.ch
--- ENDE Pressemitteilung Migros erhöht Lohnsumme und dankt Mitarbeitenden mit Geschenkkarte ---
Über Migros-Genossenschafts-Bund:
Die Migros gehört zu den grössten Detailhändlern der Schweiz. Konsumenten und Konsumentinnen finden in den zahlreichen Verkaufsstellen die Produkte für den täglichen Gebrauch.
Der Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) mit Sitz in Zürich nimmt verschiedene Aufgaben innerhalb der Migros wahr.
Der MGB bildet gemeinsam mit den zehn Migros-Genossenschaften, der Eigenindustrie, den Dienstleistungsunternehmen sowie den weiteren zugehörigen oder nahe stehenden Betrieben, Organisationen und Stiftungen die Migros-Gruppe.
Die wichtigsten Organe des MGB sind die Delegiertenversammlung, die Verwaltung (Verwaltungsrat) und die Generaldirektion.
Quellen:
Weitere Informationen und Links: