Schulkinder treffen den Bundeskanzler

29.10.2025 | von Swissaid

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


29.10.2025, Zwei Schulklassen, die am traditionellen Verkauf von SWISSAID-Abzeichen teilgenommen hatten, durften am Dienstag in Bern Bundeskanzler Viktor Rossi treffen. Die Kinder konnten ihm zahlreiche Fragen zu seinem Amt und zum politischen System stellen, bevor sie das Bundeshaus besichtigten.


«Euer Engagement als Klasse zeigt eindrücklich: gemeinsam kann man Dinge verändern!», erklärte Viktor Rossi den rund vierzig Schülerinnen und Schülern, die sich in Bern versammelt hatten. Die beiden Klassen – eine aus Sumiswald (BE) und eine aus Windisch (AG) – hatten am traditionellen Verkauf von SWISSAID-Abzeichen teilgenommen und sammelten so Geld für Projekte der Entwicklungszusammenarbeit im Globalen Süden und für ihre Klassenkasse.

Die 8- bis 12- jährigen Schülerinnen und Schüler nutzten dieses Treffen, um mehr über die Rolle und die Aufgaben des Bundeskanzlers zu erfahren – ein Amt, das in der Öffentlichkeit wenig bekannt ist. Zu ihren zahlreichen Fragen gehörten: «Haben Sie schon als Kind davon geträumt, Bundeskanzler zu werden?» oder «Wie viele Sprachen sprechen Sie?». Die Kinder erfuhren, dass Viktor Rossi in seiner Jugend nicht viel über den Beruf des Bundeskanzlers wusste. Er absolvierte zunächst eine Kochlehre, wandte sich dann dem Lehramt zu, war als Schulleiter tätig und kam schliesslich zur Bundeskanzlei. Was Sprachen angeht, so spricht er Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch und den Berner Dialekt, wie er mit einem Lächeln verriet.

SWISSAID-Geschäftsleiter Markus Allemann lobte seinerseits die Begeisterung und Solidarität der Kinder: «Mit eurer Teilnahme an dieser Aktion baut ihr Brücken zwischen Nord und Süd und legt den Grundstein für eine gerechtere Welt. Euer Engagement ist eine Quelle der Inspiration und Hoffnung.» Im Anschluss an die Fragerunde besuchten die Schülerinnen und Schüler das Bundeshaus, wo ihnen Fabian Molina, Präsident von SWISSAID und Nationalrat (SP/ZH), mehr über das politische System der Schweiz erzählte.

Solidarität mit Tradition

Seit 1948 beteiligen sich Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Schweiz am Verkauf von SWISSAID-Abzeichen. Die Abzeichen gibt es in verschiedenen Formen – Kerzen in einem Tontopf, geschnitzte Stifte, Seifen, kleine Holzkästchen – und sie symbolisieren die Solidarität mit Menschen in Notlagen.

Im Jahr 2025 verkauften 230 Klassen SWISSAID-Abzeichen und sammelten über 230'000 Franken. Seit Beginn dieser solidarischen Tradition haben mehr als 1,7 Millionen Kinder mitgemacht, fast 20 Millionen Abzeichen wurden hergestellt.

Ansprechpartner:innen:

Markus Allemann, Geschäftsleiter SWISSAID

m.allemann@swissaid.ch, Tel. 079 833 15 69

Delphine Neyaga, Verantwortliche Medienarbeit Westschweiz SWISSAID media@swissaid.ch,

Tel. 076 582 76 66



--- ENDE Pressemitteilung Schulkinder treffen den Bundeskanzler ---

Über Swissaid:

Eine lebenswerte Zukunft für die nachfolgenden Generationen in den Partnerländern und weltweit: Auf dieses Ziel hin arbeiten wir bei SWISSAID tagtäglich.

Wir, das sind 40 Personen in Bern und Lausanne und rund 150 meist einheimische Frauen und Männer vor Ort. Und ganz viele Partnerorganisationen und Gönnerinnen, auf deren Vertrauen wir seit Jahren bauen.

Wir sind ein Team, das sein Bestes gibt, Herausforderungen sucht, mitredet und hinterfragt, aber auch versteht und respektiert. Kurz: Wir wollen erfolgreich sein und aufrichtig. Erfahren Sie mehr über uns.

Das oberste Gremium von SWISSAID ist der Stiftungsrat. Seit 2019 wird er erstmals von einem Co-Präsidium geführt. Bastienne Joerchel und Fabian Molina sind mit dem Stiftungsratsausschuss für die strategische Leitung der Stiftung verantwortlich.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.