Hochschule für Wirtschaft: KI und TWINT verändern den Schweizer E-Commerce

16.10.2025 | von Fachhochschule Nordwestschweiz

Uhr Lesedauer: 4 Minuten


16.10.2025, 643 Onlineshops aus der Schweiz und Europa geben in der jährlichen Befragung Einblick in Trends, Herausforderungen und Zahlungsgewohnheiten im E-Commerce. Die neuesten Resultate zur Anwendung von KI liegen vor.


Die zum achten Mal durchgeführte Onlinehändlerbefragung der Hochschule für Wirtschaft FHNW verdeutlicht den schnellen Einzug von künstlicher Intelligenz (KI) im Schweizer und europäischen E- Commerce. Von der Texterstellung über Bildgenerierung bis hin zu SEO und Marketingoptimierung nutzen Händler zunehmend KI-Tools wie ChatGPT und Gemini. Gleichzeitig stellt die hohe Geschwindigkeit der Entwicklung der Tools alle Beteiligten vor Herausforderungen – von fehlendem Know-how bis zu Fragen zur Datensicherheit.

Hohe Beteiligung aus der Schweiz und dem europäischen Ausland

An der diesjährigen Erhebung beteiligten sich 643 Onlineshops aus den Bereichen Business-to- Consumer (B2C, 91%), Business-to-Business (B2B, 49%) und Hersteller-Shops (9 %). 581 Teilnehmende stammen aus der Schweiz, ergänzt durch 27 aus Österreich, 20 aus Deutschland und 15 aus weiteren europäischen Ländern.

KI im E-Commerce: Einsatzbereich wächst rasant

Fast alle befragten Händler nutzen KI für Texterstellung und Übersetzungen.

  • 2/3 der Shops generieren Produktbeschriebe per KI.

  • Fast die Hälfte erstellt Produktbilder mithilfe von KI.

  • Der Einsatz in SEO, Marketingkampagnen, Programmierung und Analytics nimmt stark zu.

  • Chatbots hingegen werden noch zögerlich eingesetzt – bei einem Viertel sind sie in Planung oder im Test.

Dank KI erzielen viele Händler Zeit- und Kosteneinsparungen, steigern die Prozess- und Marketingeffizienz und verbessern ihr Google-Ranking. ChatGPT (OpenAI) ist mit 85% Relevanz das wichtigste Large Language Model (LLM) im E-Commerce. Dahinter folgen Google Gemini (32%), Microsoft Copilot (28%) und Perplexity.ai (20%).

Herausforderungen bei KI-Implementierung

Neun von zehn Händlern berichten über Schwierigkeiten bei der Integration von KI – vor allem aufgrund von Zeitmangel, sich damit zu befassen, fehlendem Fachwissen, begrenztem Budget und unklarer Auswahl der dafür geeigneten Tools. Datensicherheit und Datenschutz bleiben zentrale Themen (75% der Befragten sehen hier mittlere bis grosse Herausforderungen). Weitere Problemfelder sind hohe Systemkosten sowie KI-Fehler (sogenannte «Halluzinationen»).

Sorgenbarometer im Onlinehandel

Die grössten Sorgen der Händler gelten dem:

  • Markt: verschärfter Wettbewerb, Preisdruck

  • Marketing: sinkende Budgets, steigende Kosten

  • Personal: Fachkräftemangel, fehlendes Know-how

  • Betrug, Cyberangriffe und Internetkriminalität nehmen deutlich zu.

TWINT erstmals Nummer 1 im Online- Payment

TWINT ist 2025 neben den Kreditkarten erstmals das meistgenutzte Zahlungsmittel im Schweizer Onlinehandel.

Bei den Payment Service Providern führen Payrexx, Saferpay (Worldline), PostFinance Payment und Wallee. Im Bereich «Buy Now, Pay Later» bleiben TWINT (30 Tage), CembraPay, Klarna und die MF Group an der Spitze.

Die Studie zeigt eindeutig: KI- Technologien verändern den Onlinehandel fundamental – bieten Chancen zur Effizienzsteigerung, stellen Händler aber auch vor technische, organisatorische und rechtliche Hürden. Gleichzeitig verschiebt sich das Zahlungsverhalten der Kundschaft in Richtung mobiler, lokaler Lösungen.

Projektleitung

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Wirtschaft
Prof. Dr. Darius Zumstein
Institute for Competitiveness and Communication
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten
T +41 62 957 26 46
darius.zumstein@fhnw.ch

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Wirtschaft
Gabriela Rüegg
Kommunikation und Marketing
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten
T +41 62 957 23 97 (Direkt)
gabriela.rueegg@fhnw.ch
www.fhnw.ch/wirtschaft

Die Hochschule für Wirtschaft FHNW

Die Hochschule für Wirtschaft FHNW ist international ausgerichtet und praxisorientiert. Sie bildet in Basel, Brugg-Windisch und Olten 3‘000 Bachelor- und Master-of-Science-Studierende aus und ist mit ihrem breiten Business- Weiterbildungsangebot führend unter den Fachhochschulen der Schweiz. Sie hat weltweit über 200 Kooperationspartner und bietet internationale, massgeschneiderte Bildungsprogramme an. Dabei ist sie regional verankert und Ansprechpartnerin für kleine und mittelständische Unternehmen sowie (Nonprofit-) Organisationen. Seit 2021 gehört sie zu den 6% aller Wirtschaftshochschulen weltweit, die von AACSB akkreditiert sind.

Weitere Informationen auf www.fhnw.ch/wirtschaft

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Dominik Lehmann
Leiter Kommunikation FHNW
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
T +41 56 202 77 28
dominik.lehmann@fhnw.ch
www.fhnw.ch



--- ENDE Pressemitteilung Hochschule für Wirtschaft: KI und TWINT verändern den Schweizer E-Commerce ---

Über Fachhochschule Nordwestschweiz:

Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ist eine der führenden Fachhochschulen in der Schweiz und umfasst neun Hochschulen mit den Fachbereichen Angewandte Psychologie, Architektur, Bau und Geomatik, Gestaltung und Kunst, Life Sciences, Musik, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Soziale Arbeit, Technik und Wirtschaft.

Die Campus der FHNW sind in den vier Trägerkantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn angesiedelt. Die Hochschulen der FHNW sind in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – innovativ und praxisorientiert.

Das breite Angebot an Studiengängen, die Nähe zur Praxis, die anwendungsorientierte und innovationsstarke Forschung sowie eine weltweite Vernetzung machen die FHNW zu einer attraktiven und vielfältigen Bildungsstätte, zu einer nachgefragten Praxispartnerin und zu einer attraktiven Arbeitgeberin in der Nordwestschweiz. Die Absolventinnen und Absolventen der FHNW sind gesuchte Fachkräfte.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.