Empa-Konsortium erhält Zuschlag beim Förderprogramm SWEET

29.09.2025 | von Bundesamt für Energie BFE

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


29.09.2025, Die Ausschreibung «Net-Zero» (Addressing Hard-To-Abate Emissions to Reach the Net-Zero Target of Switzerland) im Rahmen des SWEET-Förderprogramms ist entschieden: Das Konsortium ACHIEVE unter Federführung der Empa hat den Zuschlag erhalten.


Gewisse Treibhausgasemissionen lassen sich nur schwer vermeiden, insbesondere in den Sektoren Industrie und Landwirtschaft. Wie soll die Schweiz mit schwer vermeidbaren Emissionen umgehen, um das Netto-Null Ziel zu erreichen? Das Konsortium ACHIEVE soll dazu Lösungsansätze untersuchen und Entscheidungsgrundlagen schaffen.

Neun Hochschulen und fünf Praxispartner arbeiten gemeinsam mit Kollaborationspartnern aus der Privatwirtschaft, Verbänden und Verwaltung unter anderem daran, wie Biomasse in der Kaskade nachhaltig genutzt werden kann, wie sich Emissionen im Agrar- und Ernährungssystem reduzieren lassen, und welche zirkulären Ansätze zur Dekarbonisierung der Industrie beitragen können. Zusammen mit Akteuren aus Gesellschaft, Politik und Industrie wollen die Forschenden zudem konkrete Netto- Null- Pfade mit Vorschlägen zu entsprechenden politischen Rahmenbedingungen entwickeln. Diese sollen aufzeigen, welches Potenzial die CO2-Entnahme aus der Atmosphäre in der Schweiz hat und wo CO2 an der Emissionsquelle abgeschieden und anschliessend dauerhaft in Produkten oder geologischen Speicherstätten gespeichert werden kann. Dabei sind auch konkrete Umsetzungsprojekte zum Beispiel zur CO2-Injektion im Schweizer Untergrund geplant.

Die Ausschreibung «Addressing Hard-To-Abate Emissions to Reach the Net-Zero Target of Switzerland» war eine gemeinsame Aktivität des Bundesamts für Energie (BFE) und des Bundesamts für Umwelt (BAFU). Das Konsortium wurde in einem zweistufigen Verfahren ausgewählt.

Das Konsortium besteht aus: Host Institution: Empa Mitglieder: ETHZ, WSL, PSI, Uni Genf, HEIG-VD, SUPSI, Uni Bern, Uni Neuenburg, CLB Schweiz, Stiftung Risiko-Dialog, INFRAS, TBF+Partner, Storra Dynamics GmbH Gesamtbudget: 30,6 Mio. Fr., davon 19,6 Mio. Fr. durch SWEET finanziert

Förderprogramm SWEET (SWiss Energy research for the Energy Transition)
SWEET führt rollend Ausschreibungen für Konsortialprojekte durch. Gefördert werden ausschliesslich Konsortialprojekte, die zentrale Forschungsthemen der Energiestrategie 2050 und langfristigen Klimastrategie umfassend bearbeiten. Schwerpunkt von SWEET ist die lösungsorientierte Forschung und die Demonstration der erzielten Ergebnisse. Die Programmleitung von SWEET liegt beim Bundesamt für Energie (BFE).


Medienkontakt:

Medienstelle BFE
058 460 81 52

--- ENDE Pressemitteilung Empa-Konsortium erhält Zuschlag beim Förderprogramm SWEET ---

Über Bundesamt für Energie BFE:

Das Bundesamt für Energie (BFE) ist das Kompetenzzentrum für Fragen der Energieversorgung und der Energienutzung im Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).

Das BFE schafft die Voraussetzungen für eine ausreichende, krisenfeste, breit gefächerte, wirtschaftliche und nachhaltige Energieversorgung. BFE sorgt für hohe Sicherheitsstandards bei der Produktion, dem Transport und der Nutzung von Energie. Sie schafft die Rahmenbedingungen für einen effizienten Strom- und Gasmarkt sowie eine angepasste Infrastruktur.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.