Elektrische Antriebe: Der systemische Ansatz zahlt sich aus

26.09.2025 | von Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW)

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


26.09.2025, Nachfolgend berichten ein Fachhochschulprofessor und ein EnAW-Berater über ein beträchtliches Stromeinsparpotenzial, das mithilfe eines Programms des Bundes – INCITE – konsequent ausgeschöpft werden soll.


Die Bezeichnung «elektrische Antriebe» (nachfolgend EA) umfasst Pumpen, Ventilatoren, Kompressoren für Luft und Kälte sowie alle anderen Geräte, die von einem Elektromotor angetrieben werden.

Auf die EA entfallen 80 Prozent des Stromverbrauchs in der Industrie und 50 Prozent des schweizweiten Stromverbrauchs. Weil diese Systeme allgegenwärtig sind, bergen sie ein sehr grosses Potenzial für Energieeinsparungen.

Nicolas Macabrey, EnAW-Berater, beziffert im Artikel die mögliche Stromeinsparung von EA auf 20 bis 40 Prozent, in Extremfällen sogar auf 75 Prozent. Seiner Ansicht nach brauche es bei jedem EA-System eine ganzheitliche Sichtweise, indem die Funktionsweise und die Dimensionierung im Hinblick auf den effektiven Bedarf betrachtet werden.

Prof. Andrea Vezzini von der Berner Hochschule in Biel hebt im Videointerview u. a. genau diesen wichtigen Punkt hervor und schätzt, dass die Optimierung eines ganzen EA-Systems einen Beitrag von 60 Prozent zur gesamten Stromeinsparung leisten kann.

Für die EA gibt es seit 2023 ein Programm des Bundes, INCITE, das Methoden, Instrumente und spezifische Unterstützung bietet, um dieses Einsparpotenzial dezidiert auszuschöpfen, siehe Kasten.


Medienkontakt:
Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW)
Hegibachstrasse 47
8032 Zürich
+41 44 388 24 24
info@enaw.ch

Dieser Artikel wurde ursprünglich am 11.09.2025 auf der Webseite der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) veröffentlicht.

--- ENDE Pressemitteilung Elektrische Antriebe: Der systemische Ansatz zahlt sich aus ---

Über Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW):

Alles aus einer Hand ist unsere Devise. Wir bieten unseren Teilnehmern seit 2001 einen bewährten Rund-um-Service im Energie-Management und anerkannte Tools.

In der Umsetzung setzen wir auf wirtschaftliche Effizienzmassnahmen, die den Stromverbrauch und den CO2-Ausstoss jedes Unternehmens senken.

Die EnAW unterstützt ihre Teilnehmer darin, die Zielvereinbarungen zu erarbeiten und die ausgearbeiteten Ziele zu erreichen. Erfahren Sie mehr über unsere Erfolge bei der Reduktion des CO2-Ausstossses und der Steigerung der Energieeffizienz der Schweizer Wirtschaft.

Die EnAW ist ein Verein, der von den Verbänden der Schweizer Wirtschaft gegründet worden ist. Neben den Dachverbänden economiesuisse und Schweizerischer Gewerbeverband sind die Energiekonsumenten- und die Energieproduzentenseite im Vorstand vertreten.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.