Swissmechanic-Umfrage zeigt: Zölle setzen Werkplatz Schweiz unter Druck - die Lage bleibt volatil

02.09.2025 | von Swissmechanic Schweiz

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


02.09.2025, Die US-Zölle sind Realität – und sie zeigen Wirkung. Eine aktuelle Umfrage von Swissmechanic bei den Mitgliedern der MEM-Branche zeigt: Die negativen Auswirkungen auf Schweizer Unternehmen nehmen zu. Bereits 35 Prozent der exportierenden Betriebe sehen den Standort Schweiz geschwächt, während 44 Prozent derzeit keine konkreten Massnahmen planen. Das Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichem Druck und strategischer Zurückhaltung prägt die Stimmung - die Lage ist volatil.


Tatsächlich spüren viele Unternehmen erste Folgen der neuen Zollbelastungen – handeln aber noch nicht. 64 Prozent halten an ihren Investitionen in der Schweiz fest, ebenso viele in der EU. Das spricht für eine gewisse Stabilität, darf aber nicht als Zeichen der Entwarnung gedeutet werden: Fast 40 Prozent der Unternehmen können die längerfristigen Auswirkungen der Zölle noch nicht abschätzen.

«Die Zölle sind Realität – jetzt geht es nicht mehr nur um Reaktion, sondern um Strategie. Der Standort Schweiz braucht eine klare politische Führung», sagt Swissmechanic-Präsident Nicola Tettamanti.

Die Umfrage zeigt: Die Unternehmen erwarten klare Signale aus der Politik. 55 Prozent fordern eine deutlichere handelspolitische Positionierung der Schweiz gegenüber den USA, 46 Prozent wünschen sich eine Verhandlungsstrategie zur Zollreduktion, und 32 Prozent sprechen sich für finanzielle Entlastungen aus.

Dennoch bleibt der US-Markt für viele relevant: 14 Prozent der Befragten denken über Preiserhöhungen nach, um die Zölle abzufedern, während 9 Prozent ihre Präsenz in den USA verkleinern oder ganz aufgeben wollen. Gleichzeitig prüfen 32 Prozent der Unternehmen Alternativmärkte, vor allem in der EU (25 Prozent) und Indien (7 Prozent).

Die MEM-Industrie fungiert damit als Frühwarnsystem für die Schweizer Exportwirtschaft: Sie spürt als eine der ersten Branchen die Auswirkungen globaler Handelskonflikte – und zeigt, wie wichtig eine vorausschauende, handlungsfähige Wirtschaftspolitik wäre.

Medienkontakte

Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen zur Verfügung:

Erich Sannemann,
Direktor Swissmechanic,
e.sannemann@swissmechanic.ch,
T: +41 71 626 28 45,
M: +41 79 661 44 78 (Deutsch)

Nicola Roberto Tettamanti,
Präsident Swissmechanic,
nicola.tettamanti@tecnopinz.com,
+41 91 946 40 70,
+41 79 419 01 14 (Italienisch, Französisch und Deutsch)

SWISSMECHANIC
Felsenstrasse 6
8570 Weinfelden

Tel. 071 626 28 00
kommunikation@swissmechanic.ch



--- ENDE Pressemitteilung Swissmechanic-Umfrage zeigt: Zölle setzen Werkplatz Schweiz unter Druck - die Lage bleibt volatil ---

Über Swissmechanic Schweiz:

Swissmechanic ist der Arbeitgeberverband (Politik, Wirtschaft, Bildung) der KMU in der MEM- Branche (Maschinen, Elektro und Metall). Angeschlossen sind die mechanisch- technischen und elektrotechnisch-elektronischen Berufsgruppen sowie Branchen- und Fachorganisationen der Schweiz und des Fürstentums.

Schwerpunktmässig richtet sich die Swissmechanic-Verbandspolitik nach den Bedürfnissen der Klein- und Mittelbetriebe (KMU-Betriebe), seien dies Zulieferer, Hersteller eigener Produkte oder Dienstleister. Der Verband wurde am 17. Juni 1939 auf dem Gelände der Landesausstellung in Zürich gegründet.

Die Dachorganisation Swissmechanic umfasst 13 selbständige Sektionen, eine nationale Organisation (Swissmechanic Schweiz in Weinfelden, TG) und zusätzlich assoziierte Organisationen.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.