Erster GAV für die Deutschschweizer Bodenbelagsbranche vom Bundesrat bewilligt

22.08.2025 | von Angestellte Schweiz

Uhr Lesedauer: 4 Minuten


22.08.2025, Der erste Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für die Bodenbelagsbranche in der Deutschschweiz ist allgemein verbindlich erklärt. Rund 5500 Bodenleger*innen profitieren von verbindlichen Mindeststandards - ein Meilenstein für die Bodenbelagsbranche. Die Sozialpartner BodenSchweiz und Angestellte Schweiz begrüssen den Entscheid des Bundesrats.


Der Bundesrat hat den Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für die Bodenbelagsbranche für allgemeinverbindlich erklärt. Damit tritt der erste Gesamtarbeitsvertrag in der Deutschschweiz für diese Branche in Kraft.

Künftig profitieren rund 5500 Bodenleger*innen in etwa 1500 Fachbetrieben in der Deutschschweiz von verbindlichen Mindeststandards.

Der Vertrag wurde gemeinsam von BodenSchweiz (Arbeitgeberverband) und Angestellte Schweiz (Arbeitnehmerverband) erarbeitet. Diese Zusammenarbeit stellt einen wichtigen Schritt für eine konstruktive Sozialpartnerschaft in der Branche dar. Er beruht auf einem ausgewogenen Kompromiss zwischen wesentlichen Errungenschaften für die Arbeitnehmenden und der Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.

Wirkung: Schutz und faire Wettbewerbsbedingungen

Der neue GAV ist ein Meilenstein mit signalpolitischer Bedeutung. Die Bodenbelagsbranche gehört zum klassischen Ausbaugewerbe und war in diesem Sektor bisher die einzige Branche ohne Gesamtarbeitsvertrag (mit Ausnahmen in einzelnen Kantonen). Sie litt bislang vor allem darunter, dass zahlreiche ausländische Unternehmen und Subunternehmen zu Dumpinglöhnen in der Schweiz tätig sind und damit die Existenzgrundlage vieler Schweizer Fachkräfte gefährdeten.

Mit der Allgemeinverbindlicherklärung gelten ab Herbst 2025:

  • Lohnuntergrenzen, die existenzsichernde Einkommen garantieren

  • verbindlicher Gesundheitsschutz, insbesondere bei körperlich belastenden Tätigkeiten

  • Schutz vor Lohndumping, indem alle Betriebe denselben Regeln unterstellt werden

  • Stärkung der fairen Wettbewerbsbedingungen, da seriöse Betriebe vor unlauterem Preisdruck geschützt werden

Von der Regelung ausgenommen bleiben die Westschweiz sowie die Kantone Basel-Stadt und Tessin, wo bereits andere Regulierungssysteme bestehen.

Ein klarer Entscheid

Mit der Allgemeinverbindlicherklärung hat der Bundesrat den sozialpartnerschaftlich ausgehandelten Weg bestätigt. Die beiden Vertragsparteien sind stolz auf das Erreichte und sehen den Entscheid als Auftrag, den gemeinsamen Weg fortzuführen und den Vertrag laufend weiterzuentwickeln - mit der klaren Absicht, den Beruf der*des Bodenlegers*in noch attraktiver zu machen.

"Mit diesem GAV schaffen wir faire Rahmenbedingungen für alle - das schützt seriöse Betriebe vor unlauterem Wettbewerb und stärkt die Zukunft unserer Branche", kommentiert René Bossert, Präsident BodenSchweiz.

"Der Entscheid ist ein starkes Signal: Bodenleger*innen erhalten endlich klare Lohn- und Gesundheitsschutzstandards. Das macht den Beruf attraktiver - und schafft Sicherheit für die Mitarbeitenden", fasst Alexander Bélaz, Präsident Angestellte Schweiz, zusammen.

Der Arbeitgeber*innen- und Arbeitnehmer*innenverband vertreten eine gemeinsame Haltung und machen ihren Erfolg klar deutlich:Es wurden unterschiedliche Perspektiven eingebracht - im Interesse unserer Mitglieder. Entscheidend ist: Mit diesem GAV setzen die Verbände gemeinsam ein starkes Fundament für die Bodenbelagsbranche. Davon profitieren die Betriebe ebenso wie die Mitarbeitenden.

Pressekontakt:

Kontakt BodenSchweiz
Daniel Heusser
Geschäftsführer BodenSchweiz
daniel.heusser@bodenschweiz.ch, +41 62 822 29 40

Kontakt Angestellte Schweiz
Karin Oberlin
Stv. Geschäftsführerin
karin.oberlin@angestellte.ch, +41 44 360 11 11

Pierre Derivaz
Rechtsanwalt / Dossierverantwortlicher GAV Bodenbelagsbranche
pierre.derivaz@angestellte.ch, +41 44 360 11 52

Tanja Tanneberger
Kommunikation Angestellte Schweiz
tanja.tanneberger@angestellte.ch, +41 44 360 11 21



--- ENDE Pressemitteilung Erster GAV für die Deutschschweizer Bodenbelagsbranche vom Bundesrat bewilligt ---

Über Angestellte Schweiz:

Unsere Mitglieder geniessen alle Vorteile einer starken Organisation. Sie sind Teil eines Netzwerkes und profitieren von unserer Kompetenz rund um Beruf und Arbeit. Wir unterstützen unsere Mitglieder bei Rechtsfragen zu Arbeit und Sozialversicherungen und in der Wahl der Weiterbildung. Sie erhalten Zugang zu einem umfassenden Rechtschutz und attraktiven Kollektivverträgen für Finanz- und Versicherungsleistungen. Spannende Eventreihen, Pitch-Formate und Publikationen führen sie an den Puls der Arbeitswelt.

Als Sozialpartner stehen wir für faire Arbeitsbedingungen, Verlässlichkeit und Transparenz. Zur Durchsetzung unserer Anliegen vernetzen wir uns mit anerkannten Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.