In der Zeit zwischen Auffahrt und Pfingsten ist mit starken Beeinträchtigungen auf den Strassen zu rechnen. Die Hauptverkehrsachsen des Landes, insbesondere die Tunnels und die Pässe, die den Norden mit dem Süden verbinden, verzeichnen viel Verkehr. Staus verursachen Zeitverlust, Stress und werden durch unvorhergesehene Ereignisse wie Tunnelsperrungen oder Unfälle noch verschlimmert.
Vorausschauendes ist hierbei für Autofahrerinnen und -fahrer zentral. Nur die richtige Route zu kennen, reicht nicht mehr - man braucht die richtigen Informationen in Echtzeit. Hier positioniert sich die TCS-App als unverzichtbare Begleitung für die Strasse. Mit der App lassen sich nicht nur Routen planen, sondern auch Staus umfahren, Echtzeit-Nachrichten zu Verkehrsereignissen abrufen oder die günstigsten Tank- und Ladestationen entlang des Wegs finden. Die Umstellung auf Google Maps als neuen Kartenanbieter macht diese Dienste noch genauer.
Echtzeit-Visualisierung des Verkehrs
Ein Highlight der App ist die Echtzeit- Visualisierung des Verkehrs auf dem gesamten Strassennetz der Schweiz und im Ausland. Dank einer intuitiven Farbcodierung erkennen die Nutzerinnen und Nutzer auf einen Blick, wo der Verkehr flüssig läuft und wo es Verkehrsbehinderungen oder Störungen gibt. In der Schweiz können ausserdem Benachrichtigungen bei Vorkommnissen auf selber gewählten Streckenabschnitten aktiviert werden. Die App bietet detaillierte Informationen zu den 13 wichtigsten Tunneln des Landes sowie zum Status der Alpenpässe. Die Nutzerinnen und Nutzer können temporär gesperrte Strassen, den Standort und die geplante Dauer aktueller Baustellen sowie Verkehrsbeschränkungen in Bezug auf Fahrzeuggewicht oder -abmessungen einsehen. Auch die Autoverladestationen sind eingebunden und mit Direktlinks zu den Ticketplattformen versehen.
Auswahl der optimalen Route
Dank der Präzision des neuen Kartensystems, das Google Maps zur Verfügung stellt, ermöglicht die TCS-App den Nutzerinnen und Nutzern, die Auswahl der optimalen Route. Ob eine Fahrt mit oder ohne Autobahnabschnitte oder eine Strecke speziell für Velofahrerinnen oder Fussgänger - die Nutzerinnen und Nutzer können ihre Routen nach ihren Vorlieben personalisieren. Diese Flexibilität hilft nicht nur Staus zu vermeiden, sondern auch, die Reisezeit zu optimieren. Bei unvorhergesehenen Ereignissen wie einer Panne oder einem Unfall bietet die App zudem einen direkten Zugang zum TCS Pannendienst.
Standorte von Tankstellen und Ladestationen
Während einer Autofahrt - vor allem während der Ferienzeit - kann die Suche nach einer Tankstelle oder Ladestation schnell zur Knacknuss werden. Die TCS-App vereinfacht diese Suche, indem sie in der Schweiz die nahe gelegenen Tankstellen inklusive der verfügbaren Treibstoffarten und der tagesaktuellen Preise anzeigt. Für Fahrer von E-Fahrzeugen umfasst eine interaktive Karte die Ladestationen und zeigt ihre Ladeleistung, ihre Verfügbarkeit in Echtzeit sowie allfällige Störungen oder Unterbrüche an. Die Nutzerinnen und Nutzer können zudem über den eCharge-Service des TCS direkt die Tarife einsehen und ihr Fahrzeug laden.
Einfacheres Parkieren
Für alle, die unterwegs eine wohlverdiente Pause einlegen oder einen neuen Ort entdecken möchten, bietet die App einen Ortungsdienst für Parkplätze in der ganzen Schweiz. Sie liefert detaillierte Informationen zu Tarifen, maximal zulässigen Parkzeiten und Verfügbarkeit der Parkplätze. So kann man sich einen gemütlichen Zwischenstopp gönnen, ohne lang nach einem Parkplatz suchen zu müssen.
Pressekontakt:
Marco Wölfli
Mediensprecher TCS
Tel. 058 827 34 03
pressetcs.ch
flickr.com
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.
Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.
Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.