Neuerungen bei den digitalen Helfern für Stellungspflichtige

19.12.2024 | von Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


19.12.2024, Um die Rekrutierung und den Militärdienst für jährlich rund 40'000 Stellungspflichtige übersichtlicher und effizienter zu gestalten, modernisiert die Armee ihre digitalen Anwendungen für Stellungspflichtige. Diese ermöglichen es den jungen Menschen, ihren Militärdienst individuell zu planen und sich optimal vorzubereiten.


Mit dem RS-Planer können die Stellungspflichtigen sich frühzeitig mit ihrer Lebensplanung auseinandersetzen. Wann will ich in die Rekrutenschule (RS)? Wie sehen die verschiedenen zeitlichen Optionen aus? Dies alles kann gespeichert und geteilt werden. Während des Orientierungstages wird der RS-Zeitpunkt dann definitiv festgelegt. Dieses Update sorgt für bessere Planbarkeit und reduziert den administrativen Aufwand.

Function Finder: Die passende Funktion finden
Mit dem neuen Function Finder erhalten Stellungspflichtige einen umfassenden Überblick über Funktionen in Armee und Zivilschutz. Hier können sie ihre Interessen und ihr Leistungsprofil, beispielsweise die sportliche Leistungsfähigkeit, mit den Anforderungen der verschiedenen Funktionen abgleichen. Die Funktionen können im Detail angeschaut und per Filterfunktionen eingegrenzt werden. Die intuitive Darstellung erleichtert die Nutzung und ist grafisch auf die Zielgruppe ausgerichtet. Der Function Finder löst die bisherige Webseite miljobs.ch ab und bringt mehr Flexibilität und Klarheit in den Funktionswahlprozessen.

Team Finder: Eigene Interessen entdecken
Die Armee bietet viele Funktionen, die über Kampfaufgaben hinausgehen. Um die Vielfalt der Aufgaben erfahrbar zu machen, wurden sämtliche Funktionen in die Teams «Hilfe», «Unterstützung», «Technik» und «Kampf» aufgeteilt. Mit dem Team Finder kann man per geführtem Fragequiz herausfinden, welches Team am besten zu einem passt.


Medienkontakt:
Stefan Hofer
Armeesprecher
+41 58 463 37 41

--- ENDE Pressemitteilung Neuerungen bei den digitalen Helfern für Stellungspflichtige ---

Über Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS:

Beim VBS denken viele zunächst an Armee und Militär. Das Departement lässt sich aber nicht auf Fragen der Verteidigung beschränken, sondern ist breit gefächert.

Zum VBS gehören auch die Bereiche Bevölkerungsschutz und Sport sowie der Nachrichtendienst des Bundes. Dazu kommt armasuisse, das Kompetenzzentrum des Bundes für die Beschaffung komplexer Technologie.

Das VBS gliedert sich in sieben Verwaltungseinheiten, die dem Chef VBS direkt unterstellt sind. Dem Generalsekretariat ist die Verwaltungseinheit Oberauditorat (OA) administrativ zugewiesen.

Das VBS gliedert sich in sieben Verwaltungseinheiten, die der Chefin VBS direkt unterstellt sind: die Gruppe Verteidigung und die sechs Bundesämter Generalsekretariat, Nachrichtendienst des Bundes, Rüstung (armasuisse), Landestopografie (swisstopo), Bevölkerungsschutz und Sport.

Das Oberauditorat ist ebenfalls eine Verwaltungseinheit des VBS. Es ist der Dienstleistungsbetrieb der Militärjustiz und schafft die Voraussetzungen, dass die sowohl von der Departementsleitung und der Verwaltung als auch von der Armeeführung in jeder Hinsicht unabhängigen militärischen Strafverfolgungsbehörden und Militärgerichte aller Instanzen ihren gesetzlichen Auftrag kompetent erfüllen können.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.