Weltklimakonferenz in Baku / Caritas fordert faire Klimafinanzierung

19.11.2024 | von Caritas Schweiz


19.11.2024, Luzern (ots) - Die Weltklimakonferenz in Aserbaidschan geht diese Woche zu Ende. Grosser Streitpunkt war die Frage, wie viel Geld armen Ländern zur Verfügung gestellt werden muss, damit sie sich an den Klimawandel anpassen können. Das Thema wird über die Konferenz hinaus aktuell bleiben, denn die Klimakrise ist eine Hauptursache dafür, dass sich die Armut weltweit verstärkt.


"In Uganda erleben wir jeden Tag, wie die Klimakrise die Armut der Menschen verstärkt. Armutsbekämpfung und der Stopp des Klimawandels sind nicht zwei Ziele, die separat behandelt werden können. Beides hängt untrennbar zusammen."

Dies sagte die ugandische Klimaaktivistin Evelyn Acham bei einer Veranstaltung von Caritas Schweiz in Bern. Zusammen mit ihrer kenianischen Kollegin Winnie Cheche betonte sie zudem ihre Sorge, dass Länder wie die Schweiz ihre finanziellen Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit kürzen. Es sei ungerecht, dass Afrika nur für 4 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich ist, aber die katastrophalen Folgen der Klimaerwärmung am stärksten spüre.

Die Klimakrise erhöht das Risiko, in extreme Armut zu geraten

"Der Kampf gegen die Armut und die Klimakrise kann nur erfolgreich sein, wenn wir beides gemeinsam angehen", ist auch Peter Lack, Direktor von Caritas Schweiz, überzeugt. Menschen, die in extremer Armut leben, sind verletzlicher gegenüber Dürren und Überschwemmungen. Gleichzeitig erhöhen solche Ereignisse das Risiko, in extreme Armut zu geraten.

In den nächsten sechs Jahren könnten gemäss Weltbank bis zu 20 Prozent mehr Menschen wegen des Klimawandels in extreme Armut getrieben werden. Zusätzlich müssten also bis zu 135 Millionen Menschen mit weniger als 2,15 US-Dollar pro Tag überleben.

Der Klimawandel verschärft auch die soziale Ungleichheit und verstärkt die Migration. "Wir sehen in unseren Projektländern, wie ganze Regionen unbewohnbar werden", sagt Peter Lack. "Es ist inakzeptabel, dass die Kosten des Klimawandels überproportional von den Ländern getragen werden, in denen die Menschen ohnehin schon Schwierigkeiten haben, ihre Grundbedürfnisse zu decken, obwohl sie am wenigsten zur Klimakrise beigetragen haben."

Daher fordert die Caritas die Schweizer Delegation auf, sich an der Klimakonferenz in Baku für eine faire Klimafinanzierung einzusetzen. Gleichzeitig warnt die Caritas davor, die Gelder für die bewährte Schweizer Entwicklungszusammenarbeit zu kürzen.

Pressekontakt:

Medienanfragen an Niels Jost, Mediensprecher Caritas Schweiz: medien@caritas.ch, 076 233 45 04



--- ENDE Pressemitteilung Weltklimakonferenz in Baku / Caritas fordert faire Klimafinanzierung ---

Über Caritas Schweiz:

Caritas Schweiz verhindert, lindert und bekämpft Armut in der Schweiz und weltweit in rund 20 Ländern. Caritas Schweiz ist ein eigenständiger Verein mit Sitz in Luzern und Mitglied des internationalen Caritas-Netzwerks, das weltweit 160 Organisationen umfasst.

Gemeinsam mit den Regionalen Caritas-Organisationen setzt sich Caritas Schweiz ein für Menschen, die in der Schweiz von Armut betroffen sind: Familien, Alleinerziehende, Arbeitslose, Working Poor. In den Bereichen Armutsbekämpfung und Asyl und Integration bietet Caritas Schweiz vielfältige Angebote.

Weltweit leistet die Caritas Nothilfe bei Katastrophen und engagiert sich im Wiederaufbau. Mit ihren Projekten in der Entwicklungszusammenarbeit setzt sich die Caritas in den Bereichen Einkommen, Klima und Migration für Kinder und Erwachsene ein.

Die Caritas steht ein für eine solidarische Gesellschaft und eine Politik, die auf sozial benachteiligte Menschen im Inland und im Ausland Rücksicht nimmt. Sie engagiert sich mit Analysen und Stellungnahmen zu Klima-, Sozial-, Migrations- und Entwicklungspolitik.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.