Bundespräsidentin Amherd besucht Polen im Hinblick auf dessen bevorstehende EU-Ratspräsidentschaft

18.10.2024 | von Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


18.10.2024, Bern - Bundespräsidentin Viola Amherd hat am Donnerstag, 17. Oktober 2024, mit dem polnischen Präsidenten Andrzej Duda die bilateralen Beziehungen beider Länder, die Verhandlungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU), die Sicherheitslage in Europa, Fragen der Migration und geopolitische Entwicklungen erörtert. Polen hat in der ersten Jahreshälfte 2025 die EU- Ratspräsidentschaft inne.


Beide Seiten unterstrichen bei dem Treffen in Warschau die hervorragenden Beziehungen zwischen der Schweiz und Polen, die sich durch enge politische, wirtschaftliche, kulturelle und wissenschaftliche Kontakte auszeichnen. Bedeutend ist auch die Zusammenarbeit im Rahmen des zweiten Schweizer Beitrages an ausgewählte EU-Mitgliedstaaten. Mit einer Gesamtsumme von 320,1 Millionen Franken bis 2029 erhält Polen den höchsten Betrag unter den 15 Ländern, die von diesem zweiten Schweizer Beitrag profitieren. Das Kooperationsprogramm ist insbesondere auf sozial benachteiligte Regionen ausgerichtet und fördert die Stabilität in Europa. Ein Schwerpunkt in Polen ist zudem die Forschung an polnischen Universitäten. Das Programm bietet die Chance, die Kontakte und die technische Zusammenarbeit zwischen schweizerischen und polnischen Institutionen zu vertiefen.

Im aktuellen, zunehmend instabilen geopolitischen Kontext ist es aus Sicht beider Seiten zentral, dass enge Partner gute und stabile Beziehungen pflegen. Mit Blick auf die bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU erörterte die Bundespräsidentin den Stand der Verhandlungen. Zur Sprache kamen auch die noch offenen Fragen. Erforderlich seien ausgewogene Lösungen, um die bilateralen Beziehungen zum beidseitigen Nutzen zu stabilisieren und weiterzuentwickeln und dafür die innenpolitische Unterstützung in der Schweiz und in der EU zu erlangen, betonte Bundespräsidentin Amherd. Präsident Duda legte im Gespräch die geplanten Schwerpunkte der polnischen EU- Ratspräsidentschaft im ersten Semester 2025 dar.

Der Austausch über die Sicherheitslage war insbesondere dem Krieg in der Ukraine gewidmet und der gleichentags in Lausanne eröffneten Ukraine Mine Action Conference (UMAC2024), wo die Bedeutung der Minenräumung als Bestandteil des Wiederaufbaus der Ukraine zur Sprache kommt. Die Konferenz in Lausanne folgt auf die Ukraine Recovery Conference (URC) im Juli 2022 in Lugano und die Konferenz zum Frieden in der Ukraine im Juni 2024 auf dem Bürgenstock. Das Gespräch in Warschau galt der Solidarität beider Länder mit der Ukraine und den erforderlichen Schritten auf dem Weg zu einem gerechten und dauerhaften Frieden.

Weitere Themen waren geopolitische Entwicklungen und hierbei insbesondere die Lage im Nahen Osten, der Zustand des Multilateralismus sowie die zweite Schweizer Präsidentschaft des UNO- Sicherheitsrates in diesem Monat. Am Freitag, 18. Oktober, wird die Bundespräsidentin Gespräche führen mit Szymon Holownia und Malgorzata Kidawa-Blonska, die den beiden Parlamentskammern vorstehen.



Medienkontakt:
Kommunikation VBS
+41 58 464 50 58
kommunikation@gs-vbs.admin.ch



--- ENDE Pressemitteilung Bundespräsidentin Amherd besucht Polen im Hinblick auf dessen bevorstehende EU-Ratspräsidentschaft ---

Über Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport:

Beim VBS denken viele zunächst an Armee und Militär. Das Departement lässt sich aber nicht auf Fragen der Verteidigung beschränken, sondern ist breit gefächert. Zum VBS gehören auch die Bereiche Bevölkerungsschutz und Sport sowie der Nachrichtendienst des Bundes. Dazu kommt armasuisse, das Kompetenzzentrum des Bundes für die Beschaffung komplexer Technologie.

Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS ist eines der sieben Departemente der Schweizer Landesregierung. Jeweils einer der Bundesräte steht dem Departement vor. Das zentrale Anliegen des VBS ist es, «Sicherheit und Bewegung» für die Schweiz und ihre Bevölkerung zu schaffen.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.