Die Schweiz nimmt an der 52. Plenarsitzung des Ausschusses für Welternährungssicherheit teil

21.10.2024 | von Bundesamt für Landwirtschaft BLW

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


21.10.2024, Bern - Vom 21. bis 25. Oktober nimmt die Schweiz als aktives Mitglied des Ausschusses für Welternährungssicherheit (CFS) an dessen 52. Plenarsitzung in Rom teil. Der BLW-Direktor Christian Hofer wird als Staatssekretär zugegen sein.


Der Ausschuss für Welternährungssicherheit (Committe on World Food Security - CFS) der Vereinten Nationen tritt vom 21. bis 25. Oktober 2024 in Rom zu seiner 52. Plenarsitzung (kurz: CFS52) zusammen. Der Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW), Christian Hofer, dem für die Dauer des Plenums der Titel Staatssekretär verliehen wurde, wird die Schweizer Delegation leiten. Im Rahmen der CFS52 wird unter anderem der UN-Welternährungsbericht 2024 (The State of Food Security and Nutrition in the World 2024) diskutiert. Der CFS wird ausserdem freiwillige Richtlinien zur Reduzierung von Ungleichheiten in den Ernährungssystemen sowie einen Aktionsplan zur Erhöhung der Sichtbarkeit und Nutzung von CFS-Produkten verabschieden. Er lanciert überdies einen Prozess zur Erarbeitung von Politikempfehlungen zu urbanen Ernährungssystemen. Die geplanten Arbeiten sind für die Schweiz von Relevanz, da Städte - auch hierzulande - wichtige Triebkräfte für nachhaltige Ernährungssysteme sind.

Als aktives Mitglied wird die Schweiz an der Plenarsitzung eine zentrale Rolle einnehmen. Staatssekretär Christian Hofer wird die Schweiz an den hochrangigen Veranstaltungen der CFS52 vertreten und sich mit verschiedenen Vertreterinnen und Vertretern zu bilateralen Gesprächen treffen. In ihrem Statement wird die Schweiz ihre Besorgnis darüber äussern, dass der Hunger in der Welt weiterhin zunimmt und immer mehr Menschen keinen Zugang zu gesunder und sicherer Ernährung haben. Zudem wird sie betonen, dass ein Wandel der Ernährungssysteme hin zu mehr Nachhaltigkeit erforderlich ist. Diesbezüglich wird sie auch auf die in der Schweiz unternommenen Anstrengungen verweisen, mit denen die nationale Politik auf die Förderung einer nachhaltigen und bezahlbaren Ernährung ausgerichtet werden soll.



Medienkontakt:
Kommunikation BLW
Tel. +41 58 461 14 41
media@blw.admin.ch



--- ENDE Pressemitteilung Die Schweiz nimmt an der 52. Plenarsitzung des Ausschusses für Welternährungssicherheit teil ---

Über Bundesamt für Landwirtschaft BLW:

Das BLW gehört zum Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF). Dem BLW angegliedert ist Agroscope, das Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung.

Das BLW setzt sich dafür ein, dass Bäuerinnen und Bauern nachhaltig und auf den Markt ausgerichtet qualitativ hochwertige Nahrungsmittel produzieren.

Zusammen mit den Kantonen und den bäuerlichen Organisationen vollzieht das BLW die Entscheide von Volk, Parlament und Regierung und gestaltet die Agrarpolitik aktiv mit.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.