Der TCS setzt sich für eine selbstbestimmte Mobilität ein, in der sich Strasse und Schiene sinnvoll ergänzen. Das ist der einzige Weg, um die heutigen und zukünftigen Bedürfnisse unserer Mobilität effizient zu bewältigen. Der Ausbauschritt 2023 trägt zu dieser zukunftsweisenden multimodalen Mobilität bei. Mit sechs zielgerichteten Projekten können neuralgische Punkte des Nationalstrassennetzes entlastet werden. Die Projekte reduzieren den Stau, verbessern die Sicherheit und entlasten umliegende Gemeinden vom Ausweichverkehr.
Zweckgebundene Fonds entsprechen dem Volkswillen
Die Gegnerinnen und Gegner des Ausbauschrittes machen deutlich, dass sie nicht an einem konstruktiven Zusammenspiel von Strasse und Schiene interessiert sind. Das widerspricht dem Willen der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, die dem Bahninfrastrukturfonds (2014) und dem Nationalstrassenfonds (2017) mit grossem Mehr zugestimmt haben. Mit den beiden zweckgebundenen Fonds verfügt die Schweiz über wirksame Instrumente, um den hohen Standard unserer Infrastruktur zu unterhalten und nach Bedarf auszubauen, ohne dass die Bürgerinnen und Bürger höhere Steuern oder neue Abgaben zahlen müssen. Die Gegner stellen diese Errungenschaften der letzten Jahre in Frage und gefährden damit unsere Mobilität sowie unseren Wohlstand.
Die 5,3 Mrd. Franken, die für den Ausbauschritt 2023 vorgesehen sind, stammen vollumfänglich aus dem Nationalstrassenfonds, der von den Strassenbenützern geäufnet wird. Wenn die Gegner argumentieren, diese Gelder könnten anderweitig eingesetzt werden, ist das schlicht faktenwidrig. Die Einnahmen des Nationalstrassenfonds sind zweckgebunden. Zudem sei daran erinnert, dass ein Teil der Mittel auch in den ÖV und in den Langsamverkehr fliesst.
Nur ein Miteinander von Strasse und Schiene ist zielführend
Für den TCS ist klar, dass alle Mobilitätsformen und Infrastrukturen ihre Berechtigung haben. Die Nationalstrassen leisten hierbei einen grossen Beitrag, da sie 45 Prozent der Fahrleistung des Strassenverkehrs und 73 Prozent der Fahrleistung des schweren Güterverkehrs abwickeln, obwohl sie nur drei Prozent des gesamten Strassennetzes ausmachen.
In den letzten Jahren wurden auch massive Investitionen in die Bahninfrastruktur beschlossen. Mit den Ausbauschritten 2025, 2035 und dem ZEB-Programm investiert der Bund über 27 Mrd. Franken in die Schiene. Das ist fast fünfmal so viel wie in die Bahn 2000 investiert wurde (5,4 Mrd. Franken).Dies ist richtig und wichtig. Ebenso zentral sind damit einhergehende Investitionen zugunsten der Strasse um dem Mobilitätsbedürfnis einer stark wachsenden Bevölkerung und Wirtschaft gerecht zu werden.
TCS-Zentralpräsident Peter Goetschi betont daher: "Es ist falsch und veraltet, Strasse und Schiene gegeneinander auszuspielen; es braucht beide! In den kommenden Wochen wird sich der TCS daher entschlossen den für Ausbauschritt 2023 der Nationalstrassen einsetzen"
Pressekontakt:
Marco Wölfli
Mediensprecher
TCS
Tel. 058 827 34 03
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.
Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.
Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.