Nach einem längeren Findungsprozess, geprägt von konzeptionellen Arbeiten und einem intensiven Austausch zwischen den Vertretern der Gemeinden, fand im September 2024 im Beisein der Präsidenten der fünf Gemeinden und dem Geschäftsführer der Aletsch Arena AG die Gründungsversammlung des Zweckverbandes «Touristische Infrastrukturen Aletsch Arena» statt. Bisher hat sich jede Gemeinde eigenständig um die Bewirtschaftung ihrer touristischen Infrastrukturen gekümmert. Neu werden diese Arbeiten gemeindeübergreifend koordiniert. Ziel ist es, dass die touristischen Infrastrukturen eine konsistent hohe Qualität aufweisen und den Erwartungen der Gäste der Aletsch Arena entsprechen. Gleichzeitig sollen die Synergiepotenziale zwischen den Gemeinden genutzt werden, um die operativen Kosten der Bewirtschaftung zu reduzieren.
Martial Minnig, Gemeindepräsident Bettmeralp und Initiator des Vorhabens, ist erfreut über die gemeindeübergreifende Zusammenarbeit: «Das ist ein Meilenstein für unsere Region und ein grosser Schritt für die touristische Entwicklung der beteiligten Gemeinden. Die Bündelung der Kräfte ermöglicht es, unseren Gästen eine optimale Infrastruktur zu bieten und die Gemeinden operativ zu entlasten. Und für mich besonders wichtig: Die Gemeinden der Aletsch Arena rücken weiter zusammen und beweisen mit dieser neuen Struktur Solidarität.»
In einem ersten Schritt liegt der Fokus auf dem Wanderwegnetz und die Bike-Trails. Mittelfristig ist vorgesehen, dass Infrastrukturen wie Winterwanderwege, Langlaufloipen, Schneeschuhtrails und Schlittelwege ebenfalls über den Zweckverband bewirtschaftet werden.
Schaffung einer neuen Funktion «Koordinator*in Unterhalt Infrastrukturen»
Der Zweckverband hat eine Leistungsvereinbarung für die operativen Aufgaben mit der Aletsch Arena AG abgeschlossen. Ab dem 1. Oktober 2024 wird sich der Touristiker und ehemalige Hoteliers Christian Eyholzer in die neu geschaffene Funktion des «Koordinators Unterhalt Infrastrukturen» einarbeiten. Ab Januar 2025 wird die Zusammenarbeit der Gemeinden im Zweckverband operativ umgesetzt. Neben der operativen Planung und Koordination der Unterhaltsarbeiten arbeitet Christian Eyholzer an der strategischen Weiterentwicklung der touristischen Infrastrukturen mit und koordiniert die Sicherheit auf den Wegen im Auftrag der Gemeinden.
«Ich danke den beteiligten Gemeinden für das Vertrauen in die Aletsch Arena AG und freue mich, dass wir dieses für die Aletsch Arena wichtige Vorhaben gemeinsam angehen. Ich bin davon überzeugt, dass wir die touristische Infrastruktur auf ein neues Niveau heben und damit die Attraktivität der gesamten Destination weiter steigern werden», so Philippe Sproll, Geschäftsführer der Aletsch Arena AG.
Das Projekt «Touristische Infrastrukturen in der Destination Aletsch Arena aus einer Hand planen, realisieren und unterhalten» wurde durch die Neue Regionalpolitik (NRP) und durch den Entwicklungsfonds der Region Oberwallis unterstützt. Die conim AG hat das Projekt im Auftrag der Gemeinden und Aletsch Arena AG begleitet.
Kontaktpersonen für Medienanfragen
Martial Minnig, Gemeindepräsident/Burgerpräsident Bettmeralp
Philippe Sproll, Geschäftsleiter Aletsch Arena AG
Beteiligte Gemeinden
Aletsch Arena AG:
Aletsch Arena AG, Furkastrasse 39, 3983 Mörel-Filet,
Die Aletsch Bahnen AG gehört zu den grössten Bergbahnunternehmen im Wallis. Sie betreibt im Winter 36 Transportanlagen, 104 Pistenkilometer und Schlittel- und Funsport- Anlagen.
Zudem führen die Unternehmung mehrere Gastrobetriebe in der Aletsch Arena. Die Aletsch Bahnen AG beschäftigt im Sommer ca. 200 Mitarbeiter, im Winter ca. 320 Mitarbeiter. Pro Jahr erwirtschaftet die Aletsch Bahnen AG rund 40 Millionen Umsatz.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.